Jetzt wird die Union-Auflösung schon konkreter: Noch bevor der Verband heute seine außerordentliche Gesellschafterversammlung abhalten kann, verkündet die Begros fünf Neuzugänge: Braun Möbel-Center, Ehrmann-Gruppe, Hardeck, Möbel Heinrich sowie Opti-Wohnwelt. Ein herber Schlag für die Union, weil der Verband damit auf einen Schlag ca. 900 Umsatz-Mio. verliert, nachdem durch den Weggang von Roller bereits rund die Hälfte des Umsatzes mit 1,4 Mrd. Euro wegfielen. Unwahrscheinlich, dass mit Albers, Gruber, Hübner, Knappstein, Ludwig, Märki, Maschal, Rutar, Wohn Schick, Spilger, Wallach, Wanninger und Werner noch der Verband aufrecht erhalten werden kann.
Die Begros hingegen freut sich über die Neuzugänge, die die Mitgliederzahl auf nunmehr 17 erweitern. „Alle Unternehmen passen so gut zu uns, weil sie von engagierten Unternehmern mit hervorragender Fachkompetenz und Herz geführt werden. Alle Unternehmer wollen sich aktiv in unsere Verbandsarbeit einbringen, und darauf freuen wir uns sehr“, erläutert Patrick Neuss, Geschäftsführer der Begros. Neuss weiter: „Darüber hinaus bin ich überzeugt, dass unsere neuen Mitglieder von unseren Leistungen und insbesondere von der konsequenten Weiterentwicklung unserer strategischen Prioritäten - 360-Grad-Einkauf inkl. Qualitätsmanagement, Eigenmarken und Digitalisierung - ebenfalls stark profitieren“. Der Begros-Außenumsatz wächst damit auf geschätzt 5,8 Mrd. Euro.
Fraglich ist noch, wann die Unionisten zur Begros wechseln können, denn normalerweise gibt es ordentliche Kündigungszeiten, die einen Wechsel zum 1.1.2020 unmöglich machen würden. Darum wird es sicherlich noch in der heutigen Union-Versammlung gehen, aber zweifelsohne darum, ob der Ratinger Verband überhaupt noch eine Zukunft hat.