Möbel aus dem Netz bestellen – das wollen immer mehr Kund:innen. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie sorgte in den vergangenen zwei Jahren für einen kräftigen Schub. Während der zeitweiligen Schließungen des stationären Handels haben die Verbraucher:innen nicht auf den Kauf von Möbeln verzichtet, sondern sie vielmehr im Netz erworben. Zwar ist dieser Trend wieder etwas abgeflacht, aber trotzdem bleibt die Zahl der Online-Bestellungen aktuell auf hohem Niveau. So hat die Pandemie die E-Commerce-Entwicklung im Möbelsegment um Jahre beschleunigt.
Parallel zu den Bestellmengen sind die Ansprüche der Verbraucher:innen gestiegen – und damit auch die Anforderungen der Händler:innen an eine robuste Logistik mit vielen Services für die Endkund:innen. „DHL 2-Mann-Handling erweist sich hierbei als starker und verlässlicher Partner, für den Online-Handel – auch und gerade in einem sich stark verändernden Markt“, betont Geschäftsführerin Katharina Pellmann.
Ein großer Pluspunkt von DHL 2-Mann-Handling ist das breite Spektrum an logistischen Dienstleistungen, aus dem die Händler:innen individuell das für sie richtige Paket wählen können – von der Lagerhaltung über den Versand bis hin zur Montage und weiteren Services vor Ort.
Bei der Lagerung übernimmt DHL 2-Mann-Handling den Wareneingang, die Lagerung und die Kommissionierung. Damit können die Händler:innen ihre Prozesskosten senken und gleichzeitig die Flexibilität erhöhen, da sie nur für das zahlen, was sie auch tatsächlich einlagern. Der Versand erfolgt mit zwei Zusteller:innen zuverlässig und schnell deutschlandweit sowie nach Österreich, Luxemburg und in die Schweiz. Die Auslieferpartner:innen sorgen für die Avisierung und Lieferung der Ware bis an die von den Kund:innen gewünschte Verwendungsstelle. Zusätzlich bietet DHL die Mitnahme von Altmöbeln und Verpackungen. Eine integrierte Lösung zur Retourenabholung und Rückführung der Waren ermöglicht die Einhaltung der gesetzlichen Rückgabefrist. Abgerundet wird das Angebot durch den Aufbau und die Montage von Möbeln, Weißer Ware, Unterhaltungselektronik und Freizeitgeräten. Die geschulten Teams übernehmen die gebrauchsfertige Montage und erstellen eine durchgängige Dokumentation der Aufträge. Sogar der Abbau von Altgeräten und deren Entsorgung gehört auf Wunsch mit zum Portfolio.
Ein Full-Service-Paket, das DHL 2-Mann-Handling in der Corona-Pandemie vor neue Herausforderungen gestellt hat. „Wir mussten unsere internen Prozesse schnell anpassen, um unsere Mitarbeiter:innen bestmöglich zu schützen, und gleichzeitig von heute auf morgen extreme Mengen realisieren“, erklärt Geschäftsführerin Katharina Pellmann. „Ob das Mengenwachstum weiterhin anhält, werden uns die nächsten Monate zeigen. Fest steht, dass wir mit der 2-Mann-Handling Logistiklösung unsere Kund:innen tatkräftig dabei unterstützen, am Online-Wachstum zu partizipieren.“ Um der Entwicklung Rechnung zu tragen, hat DHL 2-Mann-Handling im vergangenen Herbst seine Kapazitäten durch einen neuen Standort deutlich ausgebaut. Metro Logistics übernimmt als Dienstleister für DHL 2-Mann-Handling nun den Umschlag sperriger und schwerer Waren im thüringischen Reichenbach und ergänzt so das zentrale Lager in Ludwigsau. Der 5.500 qm große Standort liegt direkt am Hermsdorfer Kreuz (A9/A4) in der Nähe von Leipzig. „Da sich viele Möbel-Fertigungsstätten in Osteuropa befinden, ist Reichenbach für uns und unsere Kund:innen strategisch sehr günstig. Zudem handelte es sich um eine Bestandsimmobilie, sodass Metro Logistics die benötigten Kapazitäten noch vor dem Weihnachtsgeschäft 2021 zur Verfügung stellen konnte“, so Pellmann. Reichenbach arbeitet im 2-Schicht-Betrieb und ermöglicht eine Steigerung der täglichen Umschlagskapazitäten im zweistelligen Prozentbereich. Weitere Hubs sind bereits in Planung, der Dienstleister hat dabei besonders die Regionen im Blick, die bislang keinen Hub-Standort aufweisen.
Darüber hinaus optimiert DHL 2-Mann-Handling permanent seine Services. „Unser Ziel ist es, große und sperrige Waren genauso komfortabel an den Empfänger zu bringen, wie DHL das bereits im Paketbereich umsetzt. Schließlich will niemand seine Woche nach dem Paketempfang planen, sondern vielmehr müssen sich die Lieferdienste hier auf die Verbraucher:innen einstellen.“ Sendungstracking beispielsweise ist bereits heute per App möglich. Zudem können die Kund:innen bei Avisierung ein 4-Stunden-Zeitfenster auswählen. 30 bis 60 Minuten vor der Zustellung gibt es nochmals eine Kontaktaufnahme um zu klären, ob wirklich jemand zu Hause ist. „Aktuell arbeiten wir daran, digitale Lösungen zu etablieren, die es den Kund:innen einfach machen, Liefertermine zu ändern oder zu verschieben.“ Auch für den Handel ist Planbarkeit ein zentrales Thema. Optimalerweise können die Kund:innen bereits im Webshop auswählen, wann das Sofa in ihrem Wohnzimmer stehen soll. Mit dem Service „Liefertag“ ist dies bereits heute möglich. Flexibilität, die die Empfänger:innen erwarten und einfordern, unterstreicht Pellmann.
Damit sich alle interessierten Möbelhändler:innen ein Bild von dem Full-Service-Paket von DHL 2-Mann-Handling machen können, bietet der Dienstleister jetzt eine Web-Session auf seiner Internetseite an. Dort werden die verschiedenen Module und Logistikleistungen für schwere, sperrige und transportempfindliche Waren kompakt vorgestellt. Einfach mal reinklicken und die Vorteile entdecken. „Wir haben wirklich viele kundenorientierte Maßnahmen ergriffen, um die Erwartungen des Marktes erfüllen zu können und unser Netzwerk sicher für die Zukunft aufzustellen“, so Katharina Pellmann abschließend.
DHL 2-Mann-Handling: Neues Hub und noch mehr Service