Laminam - Produktneuheit von 2021

„ARDESIA A SPACCO“

Wie verführerisch kann eine Küchenarbeitsplatte sein?

Erstmals gelingt dem italienischen Hersteller für großformatige keramische Platten eine Optik, die sich fühlbar von bisherigen Designs im wahrsten Sinne des Wortes abhebt. Dabei besticht die Ober­fläche nicht nur durch das schieferähnliche Micro-Relief, sondern auch durch die strapazierfähige Veredelung, die „Ardesia a Spacco” im Gegensatz zum natürlichen Schiefer vielseitig einsetzbar macht.

Rauheit in seiner edelsten Form.
Wer sich für haptische Reize begeistern lässt, hat mit „Ardesia a Spacco” einen echten Charmeur im Haus. Ob mondscheinartige Lichtreflexe oder die lebendige Struktur unter der eigenen Handfläche, es ist leicht dem Charme von „Ardesia a Spacco” zu erliegen. Dabei provoziert die Produktneuheit vor allem einen sinnlichen Zugang zum Material. Anders als beim Naturschiefer, lassen sich große Flächen am Stück realisieren und so fließende Muster ohne Unterbrechung zur vollen Geltung bringen.

In Bianco (Weiß) oder Nero (Schwarz) erhältlich, laden beide Produktvarianten zu puristisch ele­ganten Umsetzungen ein. Ob als Küchenarbeitsplatte, Designelement oder großzügige Verkleidung im Innen- wie Außenbereich, das Material brilliert mit den technischen Qualitätsmerkmalen von Laminam.

Laminam Direktor für Forschung und Entwicklung (F&E), Claudio Corniola, erklärt wie die neue „Ardesia a Spacco“ Oberfläche in Schwarz und Weiß konzipiert wurde: „Als ich zum ersten Mal ein Stück Schiefer in den Händen hielt, fiel mir auf, wie es durch die sorgfältige Behandlung durch die italienischen Handwerksmeister geformt worden war und dachte, dass ich eine solche Oberfläche gerneauf eine großformatige Laminam-Platte übertragen würde. Die Herausforderung der Produkt­entwicklung war, das Oberflächendesign so zu beschaffen, dass es die unterschiedlichen Tiefen und Niveaus der Oberflächenstruktur genau wie beim natürlichen Material abbildet.“

Der Name „Ardesia a Spacco” (Spaltschiefer) kommt von Schiefertafeln, die in einem aufwendigen Handwerksverfahren von spezialisierten Arbeitern im Steinbruch gewonnen wurden. Dazu wurde das Material zunächst aus großen Schieferblöcken heraus-geschnitten und in installationsfertige Platten vorgeschnitten (gespalten) bevor es den Steinbruch verlassen konnte. Das neue Laminam-Produkt bewahrt diese Handwerks-kunst und erhält die innerenWerte des Natursteins. Die Suche nach ästhetischer Einzigartigkeit und das technische Know-how von Laminam brachte eine Ober­fläche mit sanften Übergängen in der Spalt-Strukturhervor.

„Was wir Interior-Designern und Architekten nun anbieten, ist ein Produktionsergebnis, das die Eigenschaften eines Laminam-Produkts mit der Schönheit des Naturmaterials, von dem es inspiriert wurde, vereint und darüber hinaus noch weiteres Potential in der Anwendung hat,“ ergänzt Corniola. „Naturschiefer ist spröde und hat eine geringe Widerstandskraft. Dadurch ist sein Einsatzbereich auf natürliche Weise begrenzt. Dafür hat Laminam die Lösung entwickelt.“

Die technologische Vielseitigkeit der Produktion ermöglicht Laminam die neuen Oberflächen in drei verschiedenen Stärken (Laminam 5, Laminam 12+ und Laminam 20+) zu produzieren, die miteinan­der kombiniert werden können, um durchgehende Oberflächen in unterschiedlichen Einsatz­bereichen zu erschaffen.

Stetige Weiterentwicklung ist eine erklärte Zielsetzung von Laminam und auch das Bestreben aller F&E Mitarbeiter, die in Studien und Designprozessen unermüdlich nach neuen Materialien, Ober­flächeneffekten, Texturen und Strukturen forschen, um Laminam zu einem weltweit führenden Unternehmen im Oberflächen- und Plattenmarkt zu machen.

LAMINAM – EIN INNOVATIVES UND WEITER EXPANDIERENDES UNTERNEHMEN

Seit seiner Gründung in 2001 erlangte Laminam schnell eine führende Position im Weltmarkt mit der Produktion großformatiger Keramikplatten durch sein umfangreiches Angebot an Oberflächen, Größen und Stärken. Nachdem im März 2019 der Alpha Private Equity Fund 7 die Führung der Laminam SpA übernahm und den Wachstumskurs konsequent weiter fortsetzte, erreichte Laminam bereits im November 2019 den ersten Platz im Ranking der meistbeachteten Unternehmen im Design-/Ausstattungssektor und wurde von der renommierten italienischen Wirtschaftsberatung Pambianco Strategie di Impresa ausgezeichnet.

Neben seinem Hauptsitz in Fiorano Modenese in der Region Emilia-Romania unterhält Laminam zwei weitere Produktionsstandorte in Italien in Borgo Val di Taro (Nähe Parma) und in Rußland im Vorsino Industrial Park nahe Moskau. Der Internationalisierungsprozess des Unternehmens schreitet stetig weiter voran und zeigt sich in den zuletzt neugegründeten Firmen Laminam Germany GmbH, Laminam Japan und Laminam UK.

Die Präsenz von Laminam in den Vereinigten Staaten, Canada, Europa und Fernost wurde zudem gestärkt durch den Aufbau wichtiger Handelspartnerschaften und Verkaufsbüros in verschiedenen Ländern sowie durch Vertriebszentren an strategisch wichtigen Standorten, die zur Unterstützung der dynamischen Entwicklung in den jeweiligen internationalen Märkten aufgebaut wurden.

Hinzu kommt eine steigende Anzahl an Laminam-eigenen Showrooms in bedeutenden Weltstädten wie Mailand, Moskau, Warschau und Kiew als weitere wichtige Stützpunkte für die lokalen Märkte.

Diese Seite teilen