Die M.O.W. feiert Bergfest. Die 392 Aussteller vor Ort kommen aus 29 Nationen. Ein Vergleich mit 2011 (über 500 Aussteller aus 32 Nationen) ist nach Angaben des Veranstalters nicht möglich, da "wir mit der Zusammenlegung der Zentren und der damit verbundenen effektiven Flächen- und Ausstellerbündelung eine neue Basis geschaffen haben, von der ab sofort auszugehen ist." Von den 392 Ausstellern stammen 243 Unternehmen aus Deutschland, 149 aus dem Ausland. Dies entspricht einem Anteil von gut 38 Prozent. Im Einzelnen: Aus Polen kommen 34 Teilnehmer, aus Dänemark 18, aus Italien 15, aus den Niederlanden 13, aus Portugal acht, aus Frankreich und Litauen sieben, aus Serbien und China jeweils sechs und aus Estland fünf Firmen. Je drei Aussteller schickten Hongkong, Lettland, Spanien und die Türkei. Je zwei Firmen reisten aus Bosnien, Bulgarien, Österreich und der Tschechischen Republik an. Je ein Aussteller stammt aus Belgien, Indien, Irland, Kroatien, Rumänien, Russland, Ungarn, Singapur, Schweiz und den USA.
Von Ausstellerseite wurden bereits Wünsche geäußert, die M.O.W. im nächsten Jahr wieder parallel zu den Küchenmessen stattfinden zu lassen, um dadurch noch mehr Frequenz zu generieren. Genauso seien wieder Partnertage für den Mitnahme- und Junges-Wohnen-Bereich im Frühjahr 2013 angedacht.
Durch die neue Hallenstruktur ist die Messe insgesamt weitläufiger geworden - vor allem die Polstermöbler präsentieren ihre Ware auf extrem großzügig dimensionierten Ständen.