Am vergangenen Mittwoch fand in der Bielefelder Zentrale die Gesellschafterversammlung des Einrichtungspartnerrings VME statt. Im Rahmen der Versammlung wurden den 130 Teilnehmer:innen die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres präsentiert. Pandemiebedingt war es in jeder Hinsicht ein ungewöhnliches Jahr, doch auch die langen Lockdowns konnten die Bilanz nicht verhageln, denn die hohe Nachfrage an Möbeln, Küchen und Einrichtungsgegenständen hielt bei den Konsument:innen über die gesamten zwölf Monate an. So konnte der Verband trotz der sehr wechselhaften Bedingungen einen Jahresüberschuss von 15,54 Mio. Euro und einen zentralregulierten Umsatz von 1,588 Mrd. Euro realisieren. Das entspricht einer Steigerung von gut 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ist mit einer Ausschüttungsquote von 1,25 Prozent das zweitbeste Ergebnis seiner über 60-jährigen Firmengeschichte. Auch auf Gesellschafterebene war 2021 ein sehr gutes Jahr für den Bielefelder Full-Service-Verband: 13 neue Unternehmen sind beigetreten, demgegenüber steht lediglich ein Abgang, der auf eine Geschäftsaufgabe zurückzuführen ist.
„Wir sind sehr glücklich, dass die Zahlen nach diesem nervenaufreibenden Jahr so positiv sind. Wir blicken allerdings nicht mit Angst, aber sicher mit Ernsthaftigkeit auf die kommenden Monate und ordnen dementsprechend auch die Ergebnisse des letzten Jahres ein: Bodenständig, stolz, respektvoll. 2021 hatten wir konjunkturellen Rückenwind, nun spüren wir mehr Gegenwind, was den Konsum betrifft. Die Gesellschafter bekommen aber ein Paket aus umfangreichen Marketing-Mitteln, frischen Konzepten wie Trendhopper und drehfreudiger Ware an die Hand, um die Kunden weiterhin für das Einrichten zu begeistern“, analysiert Frank Stratmann, Hauptgeschäftsführer des Einrichtungspartnerring VME das Ergebnis.
Schon am Montag wurden auf der Aufsichtsratssitzung und am Dienstag im Rahmen der Gruppentagung die Weichen für die Einrichtungssaison 2022/23 gestellt. Ein partnerschaftliches Signal an die Industrie: Das Zuteilungsvolumen für das kommende Jahr orientiert sich trotz der Unwägbarkeiten in der Konsumstimmung an dem hohen Niveau von 2021! In einigen Bereichen wie den Fachsortimenten wurden die Mengen sogar leicht erhöht.
Den Gesellschaftern wurden die Marketing-Möglichkeiten aufgezeigt, die für die Werbung und die Kommunikation zur Verfügung stehen. Von zentraler Bedeutung ist dabei die neue Kampagne mit dem Interliving-Testimonial Samu Haber, die am 27. September anläuft und in Zeiten von vielen Negativmeldungen mit Humor und rockiger Attitüde die zentrale Botschaft „5 Jahre Garantie – Probier‘s aus“ transportieren wird.
Auf der Gesellschafterversammlung wurden alle Entscheidungen und Entlastungen einvernehmlich getroffen, selbst eine wichtige Satzungsänderung, die eine schnellere Beschlussfähigkeit in einer pandemischen Lage vorsieht, wurde einstimmig angenommen.
In den Aufsichtsrat wurden gleich fünf Gesellschafter gewählt, bzw. wiedergewählt: Philipp Dutli (Interliving Wassermann), Jürgen Schönicke (Möbel Rieger), Hermann Schaumann (Interliving Schaumann), Jörg Kulzer (Interliving Gleißner) sind in das Gremium gewählt worden. Das gilt auch für Andreas Knappstein (Möbel Knappstein), womit auch die ehemaligen Unionisten mit einem Unternehmer im Aufsichtsrat vertreten sind. Frank Rohloff (BBM Einrichtungshäuser) kandidierte nach 16 Jahren leidenschaftlicher Tätigkeit nicht mehr für das Gremium und wurde feierlich verabschiedet.
„Die Stimmung war während der drei Tage in Bielefeld besser als die aktuelle Marktlage. Aber die Gesellschafter wissen, dass sie gut aufgestellt sind und gehen fokussiert und ehrgeizig in die Hauptsaison des Einrichtens. Das Wichtigste ist nun, die Kommunikation mit dem Kunden aufrecht zu halten. An dunkleren Tagen ist das Zuhause umso wichtiger. Es ist immer auch eine Chance für den Möbelhandel, wenn es gelingt, die Kunden zu inspirieren und glaubwürdige Preispunkte zu setzen“, sagt Frank Stratmann.
Der Termin für die nächste Gesellschafterversammlung steht bereits fest: Vom 12. bis 14. Juni 2023 findet das jährliche Verbandstreffen in München statt.