Einrichtungspartnerring

ZR-Volumen von 1,37 Mrd. Euro in 2010

Die eigenen Ziele deutlich übertroffen hat 2010 der Einrichtungspartnerring. Mit seinen 176 Gesellschafterunternehmen erzielte der Verband ein zentralreguliertes Einkaufsvolumen von 1,37 Mrd. Euro. Das entspricht einem Plus von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Im Herbst 2009 waren wir in Anbetracht der allgemeinen negativen Wirtschaftslage und dem Ausscheiden von Gesellschaftern noch von einem Rückgang beim ZR-Volumen von drei Prozent ausgegangen. Stattdessen haben wir ein Plus von 0,7 Prozent. Mit dieser Steigerung von fast vier Prozent gegenüber unseren damaligen Planungen haben wir eine ausbaufähige Grundlage für 2011 geschaffen", so Hauptgeschäftsführer Frank Stratmann (Foto).

Ein positives Ergebnis weisen dabei die umsatzstärksten Warengruppen auf. Polstermöbel (25,6% des ZR-Volumens) legten um 1,6 Prozent und Küchen (23,8% des ZR-Volumens) um 1,5 Prozent zu.

Der Einrichtungspartnerring konnte 2010 drei neue Gesellschafterunternehmen begrüßen - neben einem deutschen auch zwei aus Nachbarländern. Der Umsatzanteil der Partner im Ausland lag 2010 bei 10,6 Prozent. Insgesamt verfügt der Verband über 176 Partnerunternehmen. Allein 30 von ihnen haben große Investitionen in Neu- und Umbauten realisiert bzw. für 2011 geplant.[page_break]Positiv hat es sich nach Verbandsangaben ausgewirkt, die eigenen Handelsmarken zu forcieren. So konnte beispielsweise die Eigenmarke "comfortmaster" 2010 um 45 Prozent zulegen. Überhaupt ist der Handelsmarken-Anteil am Umsatz des Einrichtungspartnerrings deutlich gestiegen. "Wir liegen heute bei einem Handelsmarkenanteil von knapp über 30 Prozent oder rund 400

Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Diesen Wert haben wir in den vergangenen drei Jahren etwa verdoppelt", betont Frank Stratmann.

Daneben machen sich die Marketingmaßnahmen für die Internetauftritte des Einrichtungspartnerrings positiv bemerkbar. Rund 18 Mio. Seitenaufrufe gab es 2010. Aufgrund dieses Erfolgs will der Verband die digitale Kommunikation 2011 weiter ausbauen. Weitere Ziele für dieses Jahr sind die gezielte Verstärkung des Einkaufs und damit auch der Ausbau der POS-Kommunikation, die Forcierung der Handelsmarkenstrategie sowie die Verfeinerung des Dachmarkenkonzepts rund um die Marke Einrichtungspartnerring. "Wir planen immer konservativ und gehen, auch angesichts der vorgesehenen Investitionen, von einer ,schwarzen Null' für 2011 aus", so Frank Stratmann.

Diese Seite teilen