Zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Alliance-Geschäftsjahres: Joachim Bringewald (l.) und Andreas Varnholt.

Alliance

ZR-Umsatzplus um 5,9 Prozent auf 1,23 Mrd. Euro

Während seiner Gesellschafterversamlung am 2. und 3. Juni in Rostock-Warnemünde verkündeten die beiden Alliance-Geschäftsführer Andreas Varnholt und Joachim Bringewald für 2011 ein 5,9-prozentiges Wachstum beim ZR-Umsatz auf 1,23 Mrd. Euro. Diese Leistung erwirtschaftete die Verbundgruppe mit 441 Gesellschaftern. "Ein wieder sehr erfolgreiches Geschäftsjahr liegt hinter uns", resümierte Volker Peeck, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, in seinem Rechenschaftsbericht gegenüber der mit 75 Prozent Präsenz gut vertretenen Gesellschafterversammlung. So konnte der Verband - laut Peeck - seit 2002 seinen Umsatz nahezu verdreifachen. Die Anforderungen an die Dienstleistungskompetenzen des Verbandes seien in den letzten Jahren deutlich gestiegen. "Wenn früher im Einkauf "nur" Preise und Konditionen für Modelle verhandelt wurden, so erwarten die Gesellschafter heute von einem zeitgemäßen Einkaufsverband, dass sie auf den Verbandsmessen die besten Modelle der Hersteller am Markt zu Topkonditionen präsentiert bekommen und zudem möglichst mit einer kompetenten Präsentation und Dekoration, die gute Ideen für die Gestaltung im eigenen Möbelhaus bieten kann. Ebenso arbeitet der Verband ständig an der Ausweitung der einzelnen Eigenmodell-Schienen und natürlich an der Verbesserung der präsentierten Modelle. Hier kommt es ebenfalls darauf an, dass auch die passenden Vermarktungspakete zu diesen Modellen entwickelt werden."

In den einzelnen Vertriebsschienen, so Peeck weiter, sieht sich der Verband gut aufgestellt. Hier wies er insbesondere auf die Küchen-Kompetenz-Tage hin. Eine Veranstaltung, die sich in der Branche mittlerweile deutlich etabliert habe und unter Gesellschaftern wie Lieferanten bereits höchstes Ansehen genieße. In diesem Zusammenhang betont der Verband, dass Alliance und Der Küchenring mittlerweile die Position der Nummer 1 im Bereich Küchen unter den mittelständischen Einkaufsverbänden für sich in Anspruch nimmt. Auch mit den neuen Vertriebswegen übers World Wide Web beschäftige sich die Verbundgruppe. "Hier sind bereits einige Kollegen sehr erfolgreich unterwegs und der Verband stellt den interessierten Gesellschaftern ein breites Maß an Know How zur Verfügung." Volker Peeck dankte ganz ausdrücklich den anwesenden Gesellschaftern für ihre Umsatzleistung, insbesondere aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Geschäftsführung des Verbandes für die hervorragend geleistete Arbeit und den Erfolg, der nur in einem guten Team zu erreichen ist.

Geschäftsführer Andreas Varnholt ordnete die Verbandstätigkeit sowohl in das wirtschaftliche Umfeld als auch in die deutsche Handelslandschaft ein. "Ein guter Mittelständler, der seine Hausaufgaben intensiv macht - und das zeigt wiederum die positive Entwicklung in unserem Gesellschafterkreis - hat weiterhin auch im Vergleich zur Großfläche und zum Internethandel seine Daseinsberechtigung", so Varnholt. "Immerhin konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr wieder 202 von 441 Gesellschaftern eine deutlich positive Geschäftsentwicklung vorweisen. Dass der Verband seine Gesellschafter auch aktiv vor Ort unterstützt, zeigt die Tatsache, dass wieder weit über 500 Besuchstermine im vergangenen Geschäftsjahr vor Ort bei den Gesellschaftern wahrgenommen wurden."

Stolz, so Varnholt weiter, sei der Verband auf seine Akquisitionstätigkeit. Hier ist es gelungen, für die Geschäftsjahre 2012 und 2013 bis dato elf neue Gesellschafter in Deutschland und sechs in Belgien bzw. den Niederlanden zu gewinnen. Immerhin ein Einkaufsvolumen von rund 62 Mio. Euro. Um die Marktposition des Verbandes weiterhin zu sichern bzw. auszubauen, werden wir, betonte Varnholt, in unseren Akquisitionsbemühungen auch nicht nachlassen:?eine klare Ansage an den Markt. In diesem Zusammenhang bat er die Altgesellschafter um Verständnis bei der einen oder anderen Gebietsüberschneidung.

Geschäftsführer Joachim Bringewald legte anschließend den Geschäftsbericht 2011 vor und verwies auf eine seit Jahren stabile Gewinnausschüttung. Für 2011 konnte Bringewald den anwesenden Gesellschaftern die bislang höchste durchschnittliche Ausschüttungsquote in der bisherigen Verbandsgeschichte präsentieren. Nach der einstimmigen Entlastung von Aufsichtsrat und Geschäftsführung durch die Gesellschafterversammlung präsentierte Bringewald die sehr erfreuliche Entwicklung in der Eigenmodellkollektion "Casada". In den Hitlisten auf den ersten Plätzen aller Warengruppen finden sich bei Alliance bereits viele "Casada"-Modelle wieder. Darüber hinaus präsentierte er die neuen verbandseigenen Marken "Linea" und "Viamo". Die letztgenannte Handelsmarke wird auf der gleichen Wertigkeitsstufe wie "Casada" angesiedelt, während "Linea" für die etwas preiswerteren Produkte stehe. Beide Marken werden noch im Laufe dieses Jahres eingeführt und in den nächsten Jahren, wie Casada auch, weiter ausgebaut.

Diese Seite teilen