BU: Küchenring-Beirat und Geschäftsführung in Wien: (oben, v.l.): Marko Steinmeier (GF), Henner Riesenbeck, Roland Maier, Michael Kramp, Olaf Gatzke, (unten v.l.): Stephen Grimm, Hanka Jacobs, Jürgen Feldmann (GF) und Andreas Negele. Foto: möbel kultur

Der Küchenring JHV in Wien

ZR-Umsatz 2022 bei knapp 700 Mio. Euro

Am Wochenende ist in Wien die diesjährige Jahreshauptversammlung von Der Küchenring über die Bühne gegangen. Dabei konnten die beiden Geschäftsführer Jürgen Feldmann und Marko Steinmeier für 2022 abermals positive Zahlen verkünden. Der Umsatz – ZR-Umsatz, d. h. Einkaufsumsatz inkl. MwSt. – der Rheinbacher Verbundgruppe stieg um 5,15 Prozent auf 694 Mio. Euro. Seit 2012 konnte der Umsatz damit nahezu verdoppelt werden. Der Anteil der Küchen, die 10.000 Euro oder mehr kosten, gewinnt an Bedeutung, was den Küchenspezialisten zugute kam.

Zu den wichtigsten Lieferanten im Bereich Küchenmöbel zählen Häcker (Umsatz: 77,6 Mio. Euro/ +6,2 %), Schüller, die Baumann Group und Nobilia. Bei den Elektrogeräten sind es Miele (79,7 Mio. Euro/ +2,4 %), Siemens, Bosch und Constructa/Neff. Das Spülen-Ranking führt mit Abstand Blanco an (24,1 Mio. Euro/ -1,4 %) und die Zubehör-Platzierung Naber (12,5 Mio. Euro/ -5,8 %).

Bei der Betrachtung der Zahlen ging es Marko Steinmeier allerdings nicht nur um die Entwicklung beim Küchenring. Gemeinsam mit dem Schwesterverband Alliance und dem Kooperationspartner KüchenTreff wurde 2022 ein Küchenumsatz gesamt von 1,373 Mrd. Euro (+10,8 %) erzielt, was die Marktbedeutung des Trios unterstreicht. Allein der Küchenmöbelumsatz lag demnach gesamt bei über 735 Mio. Euro. Mit Abstand der stärkste Lieferant ist Nobilia mit mehr als 283 Mio. Euro. Für Nobilia sind die drei Verbundgruppen zusammengenommen wiederum auch der größte Verbandspartner.

Einen Rekord gab es auch bei den Ausschüttungen des Küchenring, die bei gut 90 Mio. Euro lagen, bei einem Überschuss von 10,8 Mio. Euro.

Turnusgemäß wurde jetzt in Wien auch ein neuer Beirat gewählt. Dem alten und auch neuen Beirat gehören an: Hanka Jacobs, Olaf Gatzke, Stephen Grimm, Andreas Negele und Michael Kramp, der auch Vorsitzender bleibt, seine Stellvertreter (neu) sind Roland Maier und Henner Riesenbeck. Jörg Kirch hatte nicht mehr kandidiert.

Die Auszeichnung Küchenplaner des Jahres erhielten darüber hinaus die Schreinerei Maria Laach (bis 12 qm Größe), Johannes Hutterer, A-Vorchdorf, und Wullbrandt + Seele, Irxleben (beide bis 20 qm) sowie Karlsbeger, A-Eben in Pongau (über 20 qm). Noch mehr Facts zur Küchenring-JHV in Wien lesen Sie in der Juni-Ausgabe der „möbel kultur“.

Nächstes Jahr findet die JHV des Küchenring am 4./5. Mai in Warnemünde statt.

Diese Seite teilen