Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels kommt mit einer aktuellen Studie dem Mobile Commerce auf die Schliche. Anlass ist die weiterhin ansteigende Zahl der verwendeten Smartphones in Deutschland. Vor allem jüngere Menschen im Alter von 18 bis 39 Jahren nutzen die cleveren Telefone schon zum mobilen Einkaufen. Die Folge: Viele Interaktive Händler nutzen das neue Medium bereits intensiv als Marketing- und/oder Vertriebskanal.
Der bvh hatte im August und September dieses Jahres eine Händler-Studie unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Über 90 Prozent dieser Unternehmen nutzen den mobilen Kanal demnach schon für den Verkauf. Rund 54 Prozent informieren die Kunden über ihre Produkte. Außerdem benutzen die Unternehmen Mobile für Marketing-Zwecke (32 Prozent), Kundenservice (25 Prozent) und um standortorientierte Dienstleistungen (19 Prozent) zu verbessern. Mehr als 70 Prozent der befragten Unternehmen verwenden eine mobile Website. An zweiter und dritter Stelle wählten 60 Prozent der Unternehmen die iPhone-App und die iPad-App (40 Prozent). Der von Google angebotene "Android" wird von 23 Prozent der Unternehmen benutzt.
Gefragt nach den zukünftigen Zielen im M-Commerce, werden sich 78 Prozent Unternehmen auf eine Einkaufsfunktion per Handy oder auf einen Mobile-Shop konzentrieren. Auf dem nächsten Platz liegt der Kundenservice mit 53 Prozent. Außerdem spielt das Marketing mit 51 Prozent eine große Rolle.
"Unsere aktuell erhobenen Zahlen bestätigen einmal mehr, wie wichtig Mobile für die Entwicklung des Geschäfts der Interaktiven Händler ist", sagt Christoph Wenk-Fischer, bvh-Hauptgeschäftsführer.