Anlässlich der Pressekonferenz am vergangenen Mittwoch stellte Ursula Geismann, Pressesprecherin und Trendanalystin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) vor, was für die eigenen vier Wände dieses Jahr angesagt ist. Demnach spielt Individualität in der Einrichtungswelt noch immer eine entscheidende Rolle. Das eigene Zuhause wird als Rückzugsort wahrgenommen und soll sowohl Ruhe als auch Geborgenheit spenden. Dies liegt laut der Expertin vor allem in der Schnelllebigkeit des Alltags durch den kontinuierlichen Zugang zu den sozialen Medien begründet. Sie übertragen pro Tag rund 100 Mrd. Nachrichten. Allein in Deutschland nutzen 89 Prozent der 14- bis 19-Jährigen mit 34 Mio. Nachrichten täglich Whatsapp.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Internet allgemein. Dort können Endverbraucher Möbel vergleichen, Einrichtungsideen ansehen und mit virtueller Realität ein Möbel ins eigene Wohnzimmer ziehen. „Selbstbestimmung bedeutet Individualität“, so die Expertin. Es gehe um kreative und individuelle Variationen, denn Wohnen sei ein Spiegel der Gesellschaft.
14 Prozent der Möbel werden bereits online gekauft. Derzeit sind es eher Einzel- und Kleinmöbel. Dabei wird das sogenannte „Tracking“ immer wichtiger. So kann die bestellte Ware zu jeder Tages- Lifestyle-Brands können beim Thema Wohnen immer mehr punkten. Dabei steht die Kombination mit Fashion-Labels wie „Joop“, „H&M“ oder „Zara“ jeweils für einen bestimmten Lebensstil.
Die Menschen investieren gerne und immer mehr in Outdoor-Möbel, Dekoration, Licht, Kübel und Pflanzen für das grüne Wohnzimmer. Der Gartenmöbelmarkt profitiert auch 2019 vom Trend zum Outdoor-Homing und Urban Gardening. Auch das Thema „vegane Möbel“ ist im Kommen, wobei die meisten Hersteller davon im Marketing bisher keinen Gebrauch machen.
Bei den Wohnkonzepten der Zukunft sieht Ursula Geismann Themen wie Smart Home, den demografischen Wandel, die Veränderung der Geschlechterrollen, den sich verändernden Stellenwert von Kindern, mehr Singlehaushalte und Human Centric Light ganz vorne. Gerade auf der „imm cologne“, die heute startet, gibt es dazu viel Input.
Auch zu Formen, Stoffen, Farben und Materialien lieferte die Trendexpertin eine Einschätzung: Entwürfe in Anlehnung an das Mid-Century-Design der 1940er bis 1960er Jahre bleiben. Kleinere Möbel sind nach wie vor beliebt und der Retrotrend geht weiter, wobei die 1970er Jahre schon durchblitzen. Bei den Bezugsstoffen für Polstermöbel ist ein breites Angebot an Naturfasern zu erkennen. Cord und Samt spielen weiterhin eine große Rolle. Farblich ist das Blauspektrum von Europablau über Hellblau, Türkis und Petrol weiterhin angesagt. Außerdem ist das sanfte Olivgrün 2019 beliebt, das für Natürlichkeit, Frühling, Hoffnung und Gesundheit steht. Patone hat „Living Coral“ – einen fröhlichen Orange-Ton – als Farbe des Jahres 2019 ausgerufen.
Linoleum kommt als natürliches Material zurück und Massivholz wird seine Stellung noch einmal ausbauen. Eiche bliebt Bestseller, aber auch Nussbaum und Kirsche halten dieses Jahr ihre Stellung. Möbel, die auf irgendeine Art „billig“ aussehen, haben auf dem Markt dieses Jahr keine Chance. Stattdessen setzen Endverbraucher immer mehr auf Qualität.