Gestern ging die 2. Branchenwerkstatt Möbelindustrie unter dem Thema "Prozesse optimieren - Marktführer werden" im Hettich Forum in Kirchlengern über die Bühne. Insgesamt waren der Einladung von Dr. Wieselhuber & Partner 90 Teilnehmer gefolgt. Das Event war in Kooperation mit der "möbel kultur" und den Verbänden der Holz- und Möbelindustrie NRW unter Schirmherrschaft des Wirtschaftsministeriums NRW organisiert worden. Die interessante Zusammensetzung aus "Big Playern", "Hidden Champions", mittelständischen Unternehmen und kleinen Nischenanbietern sorgte genauso für einen aufschlussreichen Nachmittag mit vielen Diskussionen wie diverse hochkarätige Referenten.
Dr. Lucas Heumann, Geschäftsführer der Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen, der die Veranstaltung eröffnete, appellierte an die teilnehmenden Unternehmer, sich nicht als Opfer vom Markt drängen zu lassen, sondern vielmehr die Gewinnchancen durch Exzellenzverbesserung zu nutzen. Zumal das Jahr 2013 nicht als eins der glorreichen Jahre der Möbelindustrie eingehen werde. Und sich wichtige Auslandsmärkte als schwierig erweisen.
Aus diesem Grund stehen für Dr. Andreas Hettich ständige Prozessoptimierungen ganz oben auf der Tagesordnung. Er setzt dabei sowohl auf Ansätze, die von unten nach oben umgesetzt werden, als auch auf Prozessoptimierung von oben nach unten: "Manche Veränderungen sind so groß, dass sie nur Top-Down umgesetzt werden können; durch Bottom-Up hingegen erhält man viele kleine Veränderungen, die sich zu einer großen Verbesserung summieren." Sein Credo: Wer nur einen dieser Ansätze verfolgt, lässt sich überlebenswichtige Optimierungspotenziale entgehen.
Auch W &P-Partner Dr. Timo Renz weiß, gestützt durch eine aktuelle Marktbefragung: "Der Wettbewerb wird selektieren. Die Reduktion der Reklamationen und die Steigerung der Produktivität haben für die Erzielung von operativer Exzellenz in der Branche höchste Priorität." Er regte in seinem Vortrag dazu an, die Probleme in Möbelindustrie und -handel auch über den gestrigen Tag hinaus weiter zu diskutieren. "Die Werkstatt ist schon lange eröffnet!"
W&P-Operationsspezialist Michael Schunda sieht im Vergleich zur Automobilindustrie Potenzialoptimierungen im Bereich der Anlageneffektivität und Mitarbeiterproduktivität sogar mit Steigerungen bis zu 20 Prozent.
Auf die profunden theoretischen Grundlagen, die bereits viele Denkanstöße gebracht hatten, folgte eine spannende Diskussionsrunde - moderiert auch in diesem Jahr von Jörn Holzmann, Herausgeber der "möbel kultur". Das hochkarätig besetze Podium: Michael Börnicke, Geschäftsführer der Kiveda Holding, Ralf Jourdan, CEO Nolte Möbel-Industrie Holding, Carsten Meinders, Geschäftsführer von Hermes Einrichtungsservice sowie Reiner Schulz, Vorsitzender des Vorstandes der Schattdecor AG Zentraler Diskussionspunkt: Wie können Unternehmen eine über Jahre gewachsene Wertschöpfung, ihre Prozesse und Organisation auf die Höhe der Zeit bringen und ihr Geschäftsmodell robust und zukunftsfähig auf den hartumkämpften Markt ausrichten?
Das Fazit der 2. Branchenwerkstatt: Die Uhr läuft. Ineffeziente Produktionskapazitäten haben keine Überlebenschancen.