Am 8. und 9. Mai fanden in Hamburg zum bereits dritten Mal die erfolgreichen „möbel kultur insights“ statt. Anlässlich ihres 70. Geburtstags lud die „möbel kultur“ dabei zunächst zu einer abendlichen Feier in die Astra Brauerei auf der Hamburger Reeperbahn ein. Bei typischen Hamburger Spezialitäten wie Labskaus und Astra-Bier sowie guter Musik nutzten die Teilnehmer am 8. Mai die Gelegenheit, sich auszutauschen. Im Rahmen einer Verlosung konnten Produkte, die selbst oder deren Hersteller in diesem Jahr ebenfalls ihren 70. Geburtstag feiern, gewonnen werden: Kartell (Stuhl „Matrix“), Kuhn Rikon (Schnellkochtopfset „Duromatic“) und String (Wandregal).
Der anschließende Kongress am 9. Mai im Millerntorstadion lieferte dann viele Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Branche. So erläuterte Elmar Duffner (Vivonio Furniture) am Beispiel seiner Unternehmensgruppe, wie „made in Germany“ erfolgreich sein kann. Dieter Hilpert (Bega) zeigte auf, wie sich der Möbelimport künftig entwickelt und was deutsche Unternehmen beachten sollten. Dr. Andreas Siebe (ScMI) befasste sich mit dem Thema „Wie wir in Zukunft wohnen werden – die Zukunft der heimischen Möbelindustrie 2030 Szenarien und Perspektiven“ und gab dabei zu bedenken, dass der Blick in die Zukunft auf jeden Fall Veränderungen berücksichtigen müsse. Im Rahmen eines Roundtables erklärten Studierende der Möfa, warum sie einen Einstieg in die Möbelbranche gewählt haben, bevor Eva Brotz (Brotz Gruppe), Christoph Porsch (Porsch Unternehmensberatung), Carsten Meinders (Hermes Einrichtungs Service) und Frank Goerlich (Goerlich Consult) Denkanstöße lieferten, wie heutzutage erfolgreich neue Mitarbeiter gewonnen und gehalten werden können. Reinhold Gütebier (Kika/Leiner) stellte mit Leidenschaft dar, wie er Kika/Leiner wieder auf die Erfolgsspur bringen will. Martin Wetscher (Wetscher Max) demonstrierte, wie eine digitale Strategie auch in mittelständischen Unternehmen funktionieren kann. Melanie Rocksien-Riad (Interliving MMZ) gab einen Einblick über die positiven Veränderungen in ihrem Unternehmen, die aus dem Entschluss resultierten, Interliving-Partner zu werden. Die Regeln des Digital-Business brachte Thilo Haas (Connox) auf den Punkt, bevor Marco Werner (Karstadt) über die Pläne von Galeria.de und die Rückkehr des Ur-Marktplatzes sprach.
Daneben kam nicht zuletzt natürlich auch das Netzwerken nicht zu kurz. Und auch Stadion-Luft konnte ausreichend geschnuppert werden.
Einen ausführlichen Bericht über die „möbel kultur insights“ lesen Sie in unserer Jubiläums-Ausgabe, die im Juni erscheint. Erste Einblicke erhalten Sie schon jetzt in unserer Bilderstrecke.