Wachstumsprognose um ein Prozent korrigiert - nach unten

VDM

Wachstumsprognose um ein Prozent korrigiert - nach unten

Noch im August prognostizierte der Verband der deutschen Möbelindustrie (VDM) ein Wirtschaftswachstum der Möbelindustrie von drei Prozent bis zum Jahresende 2012. Dieser Wert wurde jetzt korrigiert und zwar um ein Prozent auf zwei Prozent. "Nach den Sommerferien haben die Auftragseingänge bei den deutschen Möbelherstellern spürbar nachgelassen. Nicht nur die Bestellungen aus dem Ausland, sondern jetzt auch die Ordertätigkeiten des inländischen Möbelhandels erreichen seitdem nicht mehr die Vorjahreswerte. Auch wenn sich diese Entwicklung in den Umsatzwerten erst in einigen Wochen niederschlagen wird, ist mittlerweile absehbar, dass auch die Möbelindustrie von der Krise nicht verschont bleiben wird. Deshalb korrigieren wir unsere Wachstumsprognose für 2012: Statt der ursprünglich anvisierten drei Prozent werden wir voraussichtlich lediglich um zwei Prozent wachsen. Damit verzeichnen unsere Hersteller zwar immer noch ein Umsatzplus, doch von der Dynamik des 1. Halbjahres ist wenig übrig geblieben", erklärt Elmar Duffner, VDM-Präsident.

Betrachtet man die zurückliegende Umsatzentwicklung bis einschließlich August, ergibt sich nach Angaben des VDM noch ein Wachstum von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, doch die Steigerungsraten nehmen tendenziell ab. Besonders schwierig sei das Auslandsgeschäft derzeit im Euroraum. Die Schuldenkrise hinterlässt hier erhebliche Bremsspuren für die heimische Industrie. In den ersten acht Monaten des Jahres gingen die Ausfuhren nach Europa um 4 Prozent zurück. Der Monat August war mit einem Rückgang von 10,9 Prozent besonders negativ.

"Besonders die Kernmärkte wie Frankreich und die Niederlande bereiten der Möbelindustrie Schwierigkeiten, weil dort die Exporte mit 8,1 bzw. 13,4 Prozent im Minus liegen. Die Exporte nach Griechenland, Portugal und Spanien gingen in diesem Zeitraum in der Spitze sogar um bis zu 30 Prozent zurück. Auch wenn Märkte wie Asien, Russland oder Nahost deutliche Zuwächse aufweisen (Russland +20,4 %, Japan +29 %), kann dies insgesamt die Umsatzbilanz der deutschen Möbelindustrie zunehmend schwieriger ausgleichen. Denn seit einigen Wochen gehen auch im Inland die Auftragseingänge zurück. Ob dies wiederum eine vorübergehende Delle ist oder sich zu einem tatsächlichen Trend ausweitet, kann derzeit nicht abschließend beurteilt werden. Zumal diese Entwicklung auf den ersten Blick den GFK-Zahlen zur Anschaffungsneigung der Verbraucher widerspricht", so Duffner weiter.

Diese Seite teilen