In der vergangenen Woche traf sich der Vorstand der Deutschen Küchenmöbelindustrie zu seiner Frühjahrssitzung - dieses Mal bei Alno in Pfullendorf. Im Fokus des Treffens stand die kommende LivingKitchen. Messedirektor Frank Haubold erklärte vor Ort, dass eine hohe Präsenz der Ausstellergruppe Elektrogeräte gesichert sei, die verfügbare Präsentationsfläche bis zum Limit ausgereizt werde und die Internationalität der Küchenshow wachse. Im Zuge dessen richtete Haubold eine dringliche Bitte an die Branche: Die seit vergangenem Jahr über die Aussteller in Verkehr gebrachten Besuchergutscheine sollten weiter ein wichtiges Tool zur Besucherakquise bleiben und intensiv genutzt werden.
Daneben informierte Hauptgeschäftsführer Dr. Lucas Heumann über die geplanten Brasilien-Aktivitäten. Nach einer Auftaktkonferenz in Bielefeld, wo sich die interessierten Unternehmen und Akteure erstmals in größerem Rahmen trafen, steht nun vor allem die im nächsten Jahr geplante Unternehmerreise der Branche nach Brasilien im Mittelpunkt der Verbandsaktivitäten. Ein wichtiges Ziel hierbei: der Besuch der führenden südamerikanischen Branchenmessen.
Weitere Themen waren die Präsentation des neuen Produktsicherheitsgesetzes und der Bericht zu den Aktivitäten der sogenannten Umwelthilfe durch Dr. Olaf Plümer. Letzteres führte zu einer laut VdDK "in teils unmissverständlich Deutlichkeit" geführten Aussprache. Denn hierbei "pervertieren Abmahn-Zusammenschlüsse die an sich sehr positiv zu wertende Kennzeichnungspflicht von Elektro-Großgeräten hinsichtlich Energieeffizienz gegenüber dem Verbraucher". Der Verband kritisierte insbesondere die Regelung zur dauerhaften Verklebung von Kennzeichnungen auf Elektroeinbaugeräten. In der Pflicht stehe hier die E-Geräteindustrie. Der VdDK wird nach einstimmigem Beschluss den Elektro-Zentralverband ZVEI auffordern, eine Nachbesserung der Kennzeichnungspflicht im Fall von Ausstellungsküchen beim Handel oder Hersteller neu zu verhandeln.
Abschließend formulierten die Teilnehmer einen Wunsch in Richtung Hausmesseveranstalter: Aus Sicht des VdDK sei die terminliche Übereinstimmung der herbstlichen, ostwestfälisch-lippischen Hausmessen von unschätzbarem Vorteil für alle Marktakteure.