Die Trend-Expert:innen (v.l.): Dr. Jens-Uwe Meyer, Inken Gierow, Katrin de Louw, Irmy Wilms-Haverkamp und Louis Schulze. Foto: Furniture Future Forum

Furniture Future Forum

Veranstaltung zu den Megatrends von morgen

Initiatorin Katrin de Louw hatte am vergangenen Donnerstag ins Furniture Future Forum nach Bünde geladen. Mehr als 100 Teilnehmer:innen erlebten vier Expert:innen, die ihnen die Megatrends von morgen vorstellten. Dabei handelt es sich um Digitalisierung, Demografie und Nachhaltigkeit.

Irmy Wilms-Haverkamp, Geschäftsführerin von Köhler & Wilms, Designerin und Trend-Expertin, möchte mit einem „Silver Upgrade“ den demografischen Wandel positiv gestalten. Die aktuelle Situation: Nur 30 Prozent des Wohnraums der Babyboomer sind barrierefrei, und es gibt viel zu viel überdimensionierten Wohnraum. Warum fehlt es also an Visionen für das Silver Living? Dabei gibt es laut Wilms-Haverkamp zahlreiche Ansätze – von altersgerechten Assistenzsystemen bis zu Sharing-Konzepten wie „Silver-Kommunen“. Dies bietet dem Möbeldesign neue Möglichkeiten. „Lasst uns positive Räume für Senioren schaffen“, so ihr Rat. Mit viel Grün, matten und natürlichen Oberflächen und weichen Formen – und auch mit mehr Farbe gegen das graue Alters-Klischee.

Auf den Umbruch bei Büroflächen ging Inken Johanne Gierow, Geschäftsführende Gesellschafterin Design & Innovation bei Joppich & Rieckhoff, in ihrem Vortrag, „Future Office – ein Ökosystem im ständigen Wandel“ ein.

Daneben stand der neue „Trendfilter Report 2023“ von Katrin de Louw im Mittelpunkt des Branchentages. Sie sieht vier große Leitlinien: erstens „Color“ mit fröhlichen Farben, oft warm und kalt im Mix. Zweitens „Customer Benefits“. Hierbei geht darum, nicht mehr in Produktkategorien, sondern in Lebensräumen zu denken. Designer:innen arbeiten zudem daran, Alltagsprobleme gestalterisch neu zu lösen. Der dritte Megatrend ist Sustainability und der vierte die Digitalisierung.

Ein faszinierendes digitales Beispiel, wie sich mit Green Tech der wirtschaftliche Wandel positiv gestalten lässt, zeigte Louis Schulze, Co-Founder von Zeropath Technologies, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, das Lieferkettenmanagement mit digitalen Mitteln in den Griff zu bekommen.

Den „Reset“-Knopf drückte abschließend, Dr. Jens-Uwe Meyer, Vorstandsvorsitzender der Innolytics AG, Autor und Experte für Digitalisierung und Zukunftsstrategien. Sein Ansatz: Disruption lässt sich nicht verhindern, die Frage ist nur, wer sie umsetzt. Zudem ging er ebenfalls auf die drei Megatrends, Digitalisierung, Demografie und Nachhaltigkeit ein und stellte fest: 1. Die Digitalisierung 2019 ist nicht mehr Digitalisierung 2023. Die neue KI-Qualität ist frappierend und der schon jetzt erreichte Produktivitätsanstieg schwindelerregend. 2. Durch die neuen Nachhaltigkeits-Normen entsteht ein riesiger Markt. 3. Der Fachkräftemangel trifft uns immer schlimmer, deshalb funktioniert der Service und die Infrastruktur in den westlichen Gesellschaften gerade nicht. Technologie kann helfen, das Dilemma zu lösen: Wie können wir Services ohne menschliche Arbeitskraft umsetzen? 

Weiter geht es im Programm des ganzjährig geöffneten Furniture Future Forum mit den „Möbelvisionen“ am 9. November 2023.

Diese Seite teilen