Unter dem Motto „United by Music“ wird der Eurovision Song Contest vom 9. bis 13. Mai in der britischen Hafenstadt Liverpool ausgetragen. Für Deutschland geht diesmal „Lord of the Lost“ an den Start, um die begehrte Trophäe mit nach Hause zu nehmen. Diese stammt aus der Feder des renommierten Glaskünstlers Kjell Engman, hergestellt von Kosta Boda und wurde vor 15 Jahren kreiert.
Nur wenige Künstler verkörpern das Motto „United by Music“ besser als der Schwede Kjell Engman. Er stammt selbst aus einer Musikerfamilie und war lange als Rockgitarrist aktiv, insofern ist es nicht überraschend, dass musikalische Einflüsse von Anfang an eine große Rolle in seinen Glas-Objekten spielten. Engmann ist seit 1978 für die schwedische Glasmanufaktur Kosta Boda tätig. Seine Designs zeichnen sich durch kräftige starke Farbgebung, großzügige und verspielte Formen, humorvolle Betrachtungen und natürlich musikalische Bezüge aus. Heute zählt er zu den bedeutendsten Glas-Künstlern weltweit.
Kosta Boda hatte im Jahr 2008 den Auftrag erhalten, die offizielle Trophäe für den Eurovision Song Contest zu entwerfen. Die mundgeblasene und handgeschliffene Glasskulptur in Form eines klassischen Mikrofons hat eine zeitlose und gleichzeitig nostalgische Anmutung. Sie wird in der Glashütte Kosta im südschwedischen Småland von Hand gefertigt.