Pionier für Technik made in Germany: Gottlob Bauknecht.

Bauknecht

Trauer um den Sohn des Firmengründers

Der Vater, Gottlob Bauknecht, gilt als Pionier im Bereich der Elektro-Hausgeräte. Jetzt ist der Sohn des Firmengründers – Günter Bauknecht – im Alter von 87 Jahren in Stuttgart verstorben. Wie sein Vater steht der engagierte Unternehmer für eine über 100-jährige deutsche Firmentradition und für sein soziales Engagement mit vielen Auszeichnungen geehrt. 

Wegweisend in den 30er Jahren war der „Landfreund Motor“, den Gottlieb Bauknecht mit Elektroantrieb entwickelt hatte. Bauknecht-Küchengeräte kamen jedoch erst im Nachkriegsdeutschland auf den Markt. Angefangen hat es 1948 mit der elektrischen Rührhilfe „Allfix“, 1951 kam der erste Bauknecht-Kühlschrank dazu, 1958 die erste Waschmaschine, 1964 die erste Geschirrspülmaschine. Günter Bauknecht übernahm nach dem Tod des Vaters gemeinsam mit seinem Bruder Gert die Geschäftsleitung des Familienunternehmens. 1963 wurde er Geschäftsführer der G. Bauknecht GmbH in Stuttgart und Mitgesellschafter der Gottlob Bauknecht Elektromotorenbau oHG. Zudem war er lange als Vorstand der Gottlob Bauknecht Stiftung, der Günter Bauknecht Stiftung und der Gert Bauknecht Stiftung sowie als Kurator der G. Bauknecht Stiftung in Vaduz tätig.
Seit 1991 ist Bauknecht Teil der Whirlpool Corporation. Das Werk in Schorndorf wurde 2012 aufgegeben.„Wir sind betroffen von Günter Bauknechts Tod“, nimmt auch Jens-Christoph Bidlingmaier, Vice President Northern Europe der Whirlpool Corporation, Anteil am Tod von Günter Bauknecht. „Die Gedanken der Bauknecht Belegschaft sind bei der trauernden Familie.“ 

Diese Seite teilen