Domotex 2013

Stefan Diez gestaltet Flooring Deluxe

Nach einer erfolgreichen Domotex 2012 will die internationale Leitmesse für Teppiche und Bodenbeläge ihre Position als weltweit wichtigste Branchenveranstaltung weiter ausbauen. Rund 1400 Unternehmen aus 60 Ländern werden vom 12. bis 15. Januar 2013 auf der Hannover-Messe ihre Kollektionen präsentieren. Dort treffen sie auf internationale Fachbesucher aus mehr als 80 Ländern. 90 Prozent der Besucher sind Entscheider aus Handel, Architektur, Interior Design oder Handwerk.<br />

"Nur auf der Domotex treffen Angebot und Nachfrage der globalen Bodenbelagsbranche so perfekt aufeinander", erklärt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG. "Jahr für Jahr entstehen neue Trends, Designs und Kollektionen. Sie werden als erstes in Hannover gezeigt und ziehen hiermit das weltweite Publikum an. Die Messe ist somit der wichtigste Termin im Kalender der internationalen Branche."<br />

Das Schwerpunktthema im nächsten Jahr wird "Flooring Deluxe" heißen, denn das Interesse an hochwertigen Bodenbelägen für den Wohn- und Objektbereich nimmt stetig zu. "Mit dem Leitthema Flooring Deluxe bilden wir den wesentlichen Trend im Markt für Bodenbeläge ab und legen den Schwerpunkt gezielt auf Produkte, die sich durch Design, Qualität und Exklusivität auszeichnen." Präsentiert werden Premium-Bodenbeläge aus den Bereichen Teppichboden, Parkett und Laminat. Hierzu wird eigens eine Sonderfläche für den Ausstellungsbereich der Teppichböden in der Halle 6 geschaffen. In Halle 9 entsteht ein weiteres Areal, auf dem hochwertige Bodenbeläge aus dem Bereich Parkett und Laminat in Szene gesetzt werden. Köckler: "So zieht sich das Leitthema wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung und gibt dem Fachpublikum Orientierung." Namhafte Aussteller präsentieren sich mit ihren individuell gestalteten Ständen rund um die zentral gelegenen Sonderflächen. Zusätzliche Informationsflächen, Inszenierungen und ein Vortragsprogramm lassen eine umfassende Kommunikations- und Informationsplattform für die Fachbesucher aus Handel, Handwerk, Architektur und Inneneinrichtung entstehen.<br />

Ein zentraler Bestandteil von "Flooring Deluxe" sollen exklusive Produktinszenierungen sein ? die sogenannten "Concept Rooms". Raummodule, in denen Bodenbeläge innovativ in Szene gesetzt werden. Gefragt sind zukunftsweisende und impulsgebende Raumkonzepte ? sei es ein Wohnkonzept, eine Raumidee, eine Lösung für einen gewerblich genutzten Raum, eine Materialstudie, oder eine unkonventionelle Installation. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel aus Boden und Raum.<br />

Die "Concept Rooms" werden von den internationalen Premium-Ausstellern gestaltet. Dort können sie ihre individuelle Auslegung des Premium-Gedankens visuell darstellen. Die Besucher wiederum erhalten einen komprimierten Überblick über die Produkte im Premiumsegment. Zugleich erleben sie die unterschiedlichen Philosophien, individuellen Handschriften und länderspezifischen Ausrichtungen der einzelnen Unternehmen. Die "Concept Rooms" sollen damit zum Aushängeschild für die Produkthighlights und -inszenierungen der Anbieter werden. "Wir freuen uns über den sehr positiven Zuspruch aus der Branche. Viele Unternehmen haben spontan Interesse signalisiert, einen Concept Room zu gestalten", fügt Köckler hinzu.<br />

Abgerundet wird Flooring Deluxe durch ein zentral gelegenes Forum, verschiedene Lounge- und Cateringbereiche und eine After-Work-Party. Die Vorträge und Podiumsdiskussionen im Forum betreffen Themen wie Produktdesign, Warenpräsentation und Showroom-Gestaltung. Zum gastronomischen Angebot gehört eine exklusive Lounge inmitten der jeweiligen Flooring Deluxe-Fläche.<br />

Mit Stefan Diez als Gestalter der "Flooring Deluxe"-Flächen konnte die Domotex einen der renommiertesten deutschen Designer gewinnen. Für sein Gestaltungskonzept hat er sich intensiv mit den Produkten der Premium-Hersteller auseinander gesetzt. Zu seinen Kunden und Auftraggebern gehören u.a. Authentics, e15, Rosenthal, Schönbuch, Thonet und Wilkhahn. Diez ist Professor für Produktdesign an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.

Diese Seite teilen