Mit einem ersten Trendtable-Meeting am 7. und 8. März läuteten sieben internationale Trendagenturen jetzt die Vorbereitungen für die kommende Heimtextil ein, die vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt/Main stattfindet. Während des zweitägigen Workshops tauschten sich die Teilnehmer aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, den Niederlanden und den USA über aktuelle Strömungen aus den Bereichen Interior Design, Architektur, Mode und Kunst aus. „Aufgrund der Kontinente übergreifenden Besetzung ist das Trendtable-Team der Heimtextil in der Lage, aus einem umfangreichen Inspirationspool zu schöpfen und spannende Sichtweisen auf das Interior Design von morgen zu gewinnen“, erklärt Olaf Schmidt, Vice-President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.
Die Aufgabe der Kreativen ist es nun, eine gemeinsame, global gültige Trendprognose für die kommenden 18 Monate zu erarbeiten, die im Trendbuch und im „Theme Park“ der Heimtextil zu finden sind. Die Ergebnisse werden im Rahmen der „Theme-Park“-Preview im September in Frankfurt vorgestellt.
Für die Umsetzung des Buches und des „Theme Parks“ ist zur Heimtextil 2018 das britische Designbüro FranklinTill mit Sitz in London verantwortlich. Erstmals ist darüber hinaus mit dem Trendstudio Spott Trends & Business eine Mannschaft aus Dänemark beim Trendtable dabei. Außerdem wirken an der Ausarbeitung der Heimtextil-Trends 2018/19 mit: Carlin International aus Frankreich, Dan Project aus Japan, Felix Diener aus Deutschland, das Stijlinstitut Amsterdam von Anne Marie Commandeur sowie das Trendbüro WGSN aus den USA.