Dr. Winfried Zimmermann, Konzern-Vorstand der Otto Group (2. v. l.), und Prof. Dr. Eike Harms (2. v. r.), Präsident der FH Wedel, besiegelten im Beisein von Prof. Dr. Andreas Häuslein, Dozent (1. v. l.), und Prof. Dr. Ulrich Raubach, Dozent (1. v. r.), den Kooperationsvertrag.

Otto Group

Sponsert Studiengang "E-Commerce" an der FH Wedel

Zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012 finanziert die Otto Group den

Stiftungslehrstuhl für den deutschlandweit ersten konsekutiven Studiengang "E-Commerce" an der Fachhochschule Wedel. Während des 7-semestrigen Bachelorstudiums profitieren die angehenden E-Commerce-Profis von einer fundierten Grundlagenausbildung gepaart mit einem starken Praxisbezug. Im 3-semestrigen Masterstudium entwickeln die Studierenden dann ihre Methodenkompetenz und Führungsqualitäten weiter. Der Master kann auch berufsbegleitend in Teilzeit studiert werden.

Zusätzlich sieht der Bachelor-Studiengang zwei Praxisphasen vor, die in jedem Unternehmen mit ausgewiesenem E-Commerce-Bezug durchgeführt werden können. Insgesamt beteiligen sich acht Konzernfirmen der Otto Group an der Ausgestaltung des Studiengangs und bieten zahlreiche Praktikumsplätze für die Studierenden: Otto (Hamburg), Bonprix (Hamburg), Sportscheck (München), Witt (Weiden),

Alba Moda (Bad Salzuflen), Schwab (Hanau), Hermes Logistik Gruppe (Hamburg) und Baur (Burgkunstadt).

Der Master-Studiengang fokussiert inhaltlich vor allem auf neue Technologien mit perspektivischer Relevanz für den E-Commerce sowie auf eine vertiefte Methodenkompetenz zur Durchführung von Software-Entwicklungsprojekten.

Das neue Hochschulengagement der Otto Group fügt sich darüber hinaus in das Aktionsprogramm "E-Commerce City Hamburg" von Hamburg@work ein, an dem sich auch weitere namhafte Unternehmen wie Google, Tchibo oder die Hamburger Sparkasse beteiligen. In den kommenden drei Jahren fördert das Aktionsprogramm den Wissenstransfer, die Qualifizierung sowie die Vernetzung und Kommunikation unter den Branchenteilnehmern in Deutschlands E-Commerce-Hauptstadt Hamburg. Erst Anfang November bescheinigte eine Umfrage unter 300 Unternehmen im Auftrag von Hamburg@work, der Initiative für Medien, IT und Telekommunikation, der Hansestadt den Spitzenplatz unter den deutschen E-Commerce-Standorten.

Diese Seite teilen