Der Europäische Verband Lifestyle (EVL) bündelt die Interessen von 150 Unternehmen aus der Konsumgüterbranche. EVL-Geschäftsführerin Heike Tscherwinka ist davon überzeugt, dass die sozialen Netzwerke wie gemacht sind für die gesamte GPK-Szene. Schließlich geht es bei allem um Spaß, Inszenierung und die Alltagstauglichkeit der Produke, was auf Facebook, Instagram & Co. bestens präsentiert werden kann. Für den EVL ist deshalb seit einigen Wochen Yasmin Abdul Hack im Einsatz, die als Social-Media-Beautragte unter anderem den Instagram-Account des Interessenverbands betreut. Wir haben mit der Expertin gesprochen, warum diese Kommunikationskanäle für unsere Branche noch großes Potenzial bieten - sowohl auf Industrie- als auch auf Händlerseite. Und was es im Doing zu beachten gilt.
möbel kultur: Frau Abdul Hack, Sie sind seit diesem Jahr die Social-Media-Beaufragte des EVL. Wie ist es dazu gekommen und was qualifiziert Sie dazu?
Yasmin Abdul Hack: Ich kenne die Lifestyle-Branche seit 15 Jahren, war selber jahrelang Aussteller auf den einschlägigen Messen. Den Lockdown im Frühjahr habe ich dann dazu genutzt, meine Skills als Social-Media-Beraterin auszubauen. Auch viele Firmen und Kollegen haben gemerkt, dass hier Nachholbedarf ist. Ich kann als Art Director, Texter und nun auch Social-Media-Managerin und mit meinen Kenntnissen der Branche effektiv behilflich sein.
möbel kultur: Welche Strategie wird mit dem EVL-Instagram-Auftritt des EVL verfolgt?
Yasmin Abdul Hack: Der EVL versteht sich auch hier als Bindeglied zwischen den Verbandsmitgliedern und dem Handel. Zusätzlich kommen wir hier auch mit Endverbrauchern in Kontakt und können Social Listening betreiben. Wir wollen die Kommunikation zwischen diesen drei Gruppen verstärken und natürlich auch unseren Mitglieder neue Geschäftsbeziehungen verschaffen.
möbel kultur: Wie geht die Konsumgüterbranche generell mit den sozialen Netzwerken um?
Yasmin Abdul Hack: Sehr unterschiedlich. Da gibt es „Große“, die plötzlich ganz klein sind, und vermeintlich „Kleine“, die richtig abgehen.
möbel kultur: Kennen Sie gute Beispiele? Aus der Industrie? Aus dem Fachhandel?
Yasmin Abdul Hack: Die Beautymesse Glowcon by dm oder der Baumarkt horst.diy haben tolle Feeds auf Instagram. Und was den Facheinzelhandel betrifft, empfehle ich unseren Mitgliedern und Kollegen ihren eigenen Kunden zu folgen, Da kann man einiges lernen.
möbel kultur: Welche Kanäle empfiehen Sie für unsere Branche?
Yasmin Abdul Hack: Facebook als Basiskanal, Instagram für die visuelle Kommunikation, Pinterest als Suchmachine.
möbel kultur: Was sind Themen, die sich gut für die Kommunikation in den sozialen Netzwerken eignen?
Yasmin Abdul Hack: Wichtig ist, seine Kunden wirklich zu verstehen, statt sich nur selber zu inszenieren. Das kann unterschiedliche Themen hervorbringen - Emotionen zu wecken ist auf jeden Fall nie verkehrt!
möbel kultur: Wie kommt man zu einem Redaktionsplan?
Yasmin Abdul Hack: Bisher haben feste Ereignisse wie Messetermine und branchenübliche Orderzyklen die Aktivitäten strukturiert. Jetzt empfehle ich, flexibel zu sein, auf aktuelle Themen reagieren und: Machen, machen, machen!
möbel kultur: Wer sollte sich im Unternehmen um den Social-Media-Auftritt kümmern? Doch nicht der Praktikant?
Yasmin Abdul Hack: Es kann auch jemand vom Reinigungsteam machen. Man muss die Talente einfach nur suchen.