Seit 20 Jahren ist Moebel.de live. In der Zeit hat sich vieles geändert. Foto: Moebel.de

Moebel.de

Seit 20 Jahren „live“

Jubiläum in der Hamburger City: 20 Jahre sind vergangen, seitdem die Domain Moebel.de eingetragen wurde und die erste Website mit demselben Namen live gegangen ist. Damit kann man Moebel.de ohne Weiteres als Internet-Pionier bezeichnen, denn Ebay nahm in Deutschland 1998 das Geschäft auf und Google Germany richtete 2001 seine Büros ein.

Der Gründer Robert A. Kabs hatte zu dieser Zeit das untrügliche Gefühl, dass das Internet nicht nur ein vorübergehendes Phänomen sein würde. In seiner Lübecker Polster-Kabs-Filiale richtete er das Büro der Moebel.de Einrichten & Wohnen AG ein. Noch im Gründungsjahr fand er in Arne Stock einen Mitstreiter, der von der Digitalisierung ebenfalls überzeugt war.

Zu Beginn war das Geschäftsmodell noch ein anderes: Moebel.de wurde als Online-Einrichtungs-Magazin geboren, das Inhalte zum Thema Wohnen und Einrichten in digitaler Form an die Endverbraucher:innen bringen sollte, und zwar werbefinanziert. In der zweiten Phase von 2006 bis 2010 landeten die ersten Produkte auf Moebel.de und das Konzept der vertikalen Suchmaschine nahm Fahrt auf. Von Beginn an dabei waren die Shops der Otto Group und diverse andere ehemalige Katalog-Versender, die für ein breites Angebot auf dem Portal sorgten, aber auch viele erste reine Online-Shops, die mit Hilfe des Traffics von Moebel.de wachsen konnten. Dank des Aufkommens der sozialen Netzwerke und der massenhaften Verbreitung von Smartphones etablierte sich zwischen 2010 und 2014 das Geschäftsmodell. 2014 brach dann die Branding-Phase an.

Anfang 2022 hat Moebel.de das nächste Kapitel aufgeschlagen: Nach den acht gemeinsamen Jahren mit der ProSiebenSat.1 Media SE ist nun XXXLutz der neue Investor. Mit ihm stehen die Internationalisierung und der personelle Ausbau des Hamburger Teams auf der Agenda. In Deutschland, Frankreich und den Niederlanden arbeitet Moebel.de bzw. Meubles.fr und Meubelo.nl mittlerweile mit ca. 500 angeschlossenen On- und Offline-Händlern zusammen und liefert sowohl Online-Traffic für die Shops im Internet als auch Frequenz in den stationären Filialen.

Diese Seite teilen