"Schützen und bewahren Sie die Überlebensfähigkeit von über 230.000 kleinen und mittleren Unternehmen, die Arbeitsplätze von 2,5 Mio. Vollzeitbeschäftigten und rund 430.000 Auszubildenden", lautet der Appell von Eckhard Schwarzer, Präsident des Mittelstandsverbundes. Foto: Der Mittelstandsverbund ZGV

Mittelstandsverbund ZGV

Ruft "Taskforce Liquidität für den Mittelstand" ins Leben

Nach der Schließung der meisten stationären Einzelhandelsgeschäfte geht den meisten Händlern das Geld aus. Um ein Massensterben kleinerer und mittlerer Unternehmen zu verhindern, hat Der Mittelstandsverbund ZGV jetzt die "Taskforce Liquidität für den Mittelstand" ins Leben gerufen.

"Wir trocknen aus! Wenn wir jetzt nichts tun, werden unsere Städte nach der Krise anders aussehen als vorher. Auch unsere einmalig vielfältige Einzelhandelsstruktur steht auf dem Spiel", warnt Präsident Eckhard Schwarzer. "Die Bundesregierung muss aufgrund der höchst gebotenen Eile unbürokratische Wege und Lösungen ebnen. Wir brauchen jetzt schnell wirkende Instrumente! Wir können nicht auf Lösungen, die zunächst beantragt, bearbeitet und genehmigt werden müssen, setzen."

Aus diesem Grund hat Der Mittelstandsverbund gemeinsam mit der "Taskforce Liquidität für den Mittelstand" gegenüber der Politik die Verbundgruppen als Multiplikatoren ins Spiel gebracht, die mit ihren bewährten Geschäftsverbindungen zu den Mitgliedern eine ideale Infrastruktur bieten, um 230.000 Unternehmen kurzfristig mit der Liquidität zu versorgen, die dort gebraucht wird. Eine Lösung, die etwa in ähnlicher Form bereits in Frankreich praktiziert wird und eine enorme Entlastung der Antrags- und Verteilungsadministration bedeutet – und die damit letztendlich allen anderen Antragstellern aller Branchen zugutekommt. Das Besondere: Die Verbundgruppen haben nicht nur die Prozesse dafür einsatzbereit, sondern auch die nötigen Bonitäts- und Firmeninformationen aus ihrer Mitgliederberatung.

Die Leitung der Taskforce hat der ehemalige Präsident des Mittelstandsverbunds, Günter Althaus, übernommen. Die kooperierenden Mittelständler erwirtschaften mit 2,5 Mio. Vollzeitbeschäftigten einen Umsatz von mehr als 507 Mrd. Euro (rund 18 Prozent des BIP) und bieten 430.000 Ausbildungsplätze.  Vorstände führender Kooperationen arbeiten gemeinsam daran, schnell Hilfe zu organisieren. Aus dem Kreis der Verbundgruppen dabei sind ANWR Group eG, Dr. Daniel Terberger (Katag AG), Dr. Alexander von Preen (Intersport Deutschland eG), Eckhard Schwarzer (Datev eG), Dr. Andreas Trautwein (E/D/E GmbH), Franz-Josef Hasebrink (EK/Servicegroup eG), Frank Bermbach (MHK Group AG), Dr. Benedikt Erdmann (Soennecken eG) und Markus Tkotz (Markant Handels AG).  

Diese Seite teilen