Für jede Messeausgabe ernennt die Maison&Objet einen „Designer of the Year“, um dessen außergewöhnliches Talent und Können in der internationalen Design- und Dekorationsszene zu würdigen. Für die Januar-Ausgabe kommt diese Ehre nun Raphael Navot zu, einem in Paris ansässigen multidisziplinären Innenarchitekten.
Navot wurde 1977 in Jerusalem (Israel) geboren und machte 2003 seinen Bachelor-Abschluss in konzeptionellem Design an der Design Academy Eindhoven. Danach zog er nach Paris, wo er in den Bereichen Design und Innenarchitektur durchstartete. Sein Portfolio umfasst mittlerweile ein reichhaltiges Spektrum an disziplinübergreifenden Projekten - von Inneneinrichtungen bis zu Produktdesigns. So arbeitete er mit David Lynch an dem Pariser Nachtclub Silencio (2011), war an der Entwicklung einer hochtechnischen Linie von Hirnholzböden für Oscar Ono (2016) beteiligt und entwarf zahlreiche Möbel - von Sofas und Tischen bis hin zu Teppichen und Leuchten - für Roche Bobois. Darüber hinaus gilt seine Arbeit für das Hôtel National des Arts et Métiers (2017) zu seinen bisher bedeutendsten Projekten.
Im vergangenen eröffnete in Cannes zudem das von ihm gestaltete „Hotel Belle Plage“ mit 50 Zimmern und 10 Privatapartments. Für Ende dieses Jahres ist in Paris die Eröffnung des „Dame des Arts“ geplant, Raphael Navots zweites Hotel-Projekt.
„Ich bin nicht sicher, ob man meine Ästhetik visuell beschreiben kann, obwohl alle Projekte von ähnlichen Werten geleitet sind und hoffentlich einen einheitlichen Stil bilden. Natürliche Materialien und traditionelles Handwerk sind immer präsent, oft für jedes Projekt maßgeschneidert und durch organische Formen gekennzeichnet. Ich entscheide mich oft für eine Erfahrung, die zeitlos ist, sich also nicht auf Trends oder bestimmte Motive bezieht, die mit einer mit einer bestimmten Zeit verbunden sind. Ich denke oft, dass gute Innenräume so wirken, als ob sie schon immer da gewesen wären“, erläutert Navot seinen Designansatz.
Mit „The Apothem Lounge“ wird der Kreative auf der Pariser Messe vom 19. bis 23. Januar 2023 eine immersive Installation präsentieren, mit der er „ein visuelles Gefühl“ vermitteln und die Besucher:innen mit Licht und Textur verzaubern will.