Das E-Commerce-Center Handel (Köln) hat zum zweiten Mal 761 Konsumenten zu Handy-Werbung im Geschäft befragt. Für die Studie "Mobile-Advertising am Point-of-Sale 2011" wurden die Teilnehmer an der Stichprobe in "Interessenten" (40 Prozent) und "Verweigerer" (60 Prozent) von mobiler Werbung unterteilt. Rabatt-Coupons erzielten bei der Befragung die besten Ergebnisse, denn 95 Prozent der Interessenten würden sie gern empfangen, 88 Prozent empfinden sie als nützlich, für 95 Prozent erhöhen sie sogar die Absicht, das beworbene Produkt zu kaufen - auch wenn der Kauf vor dem Ladenbesuch gar nicht geplant war. 2-für-1-Coupons, Informationen zu Aktionen und kostenloser Internetzugang sind ebenfalls erwünscht.
Nicht so gern gesehen sind hingegen Gewinnspiele und unterhaltende Werbung. "Die mobile Werbung muss einen deutlich erkennbaren Mehrwert für die Konsumenten haben, sonst werden sie dem Empfang nicht zustimmen. Bietet eine Werbung jedoch tatsächlich einen solchen Mehrwert, dann beeinflusst sie das Kaufverhalten auch deutlich positiv", erklärt Aline Eckstein, Projektleiterin am ECC Handel.
Dass mobile Coupons bei den Konsumenten immer beliebter werden, zeigt sich auch in den angenommenen Vorteilen von mobiler Werbung. Meinten 2010 noch knapp 50 Prozent der Konsumenten, dass man mit Handy-Werbung Geld sparen kann, sind es heute bereits 60,5 Prozent. Für viele spielt auch der Informationsaspekt eine wichtige Rolle: Drei von vier Konsumenten denken, dass sie durch Handy-Werbung auf interessante Produkte aufmerksam gemacht werden.
Die Kehrseite der Medaille ist jedoch das Thema Datenschutz: 65 Prozent und damit 5,5 Prozent mehr Befragte als im Vorjahr, glauben, dass sie durch mobile Werbung ihre Daten und ihre Mobiltelefone einem Sicherheitsrisiko aussetzen.