Die international besetzte Jury, bestehend aus Michel Dallaire aus Kanada, Andreas Enslin aus Deutschland, Ivens Fontoura aus Brasilien, Liming Shen aus China und Natalya Maltseva aus Russland hat nun die Gewinner des neunten "International Design Awards" bekannt gegeben. Der Wettbewerb konnte Einsendungen aus 46 Ländern verzeichnen. Die Preisträger stammen aus Belgien, Russland, Korea und Deutschland.
Lieven Hendrickx und Emke Gellings vom Thomas More University College in Belgien entwarfen eine Multifunktionsschürze namens "Kitchen Hangback System", die die Arbeit in der Küche erleichtert.
Dmitriy Sergeev von der Bauman Moscow State Technical University, Russland, entwarf mit "Cockpit" ein komplexes Küchenherdsystem, das wenig Platz einnimmt.
Soyoun Kim von der Kookmin University in Korea entwickelte mit "Hair" ein Beleuchtungssystem, das nicht nur den Raum erhellt, sondern für ein visuelles Erlebnis sorgt.
Franziska Wagner von der Fachhoschule Münster entwarf ein flexibel montierbares und platzsparendes Regal zum Wäschetrocknen, das sie "Let it dry" nennt.
Ralf Holleis von der Hochschule Coburg entwarf mit "Türmli" ein Multifunktionsmöbel, das sowohl als Stuhl, als auch als Regal verwendet werden kann.
Die fünf Preisträger erhalten neben der Skulptur des "International Design Award" ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Die Preise werden im Rahmen einer Feier verliehen, die an der Universität oder Fachhochschule des jeweiligen Gewinners von Hettich und Rehau ausgerichtet wird.