Gute Mitarbeiter zu finden, weiterzuentwickeln und zu halten, ist eine der größten Herausforderungen, vor der die Möbelbranche insgesamt steht. Die „möbel kultur“ will diesem Thema deshalb ab sofort die größtmögliche Aufmerksamkeit schenken. Denn ohne (gutes) Personal bringen die schönsten POS-Konzepte nichts, eine bestens aufgestellte Produktion läuft dann nicht rund und schlussendlich klappt auch die Möbelauslieferung nicht. Dabei hat der Fachkräftemangel viele Gründe. Der Handel hat ein Imageproblem, sei es durch die Arbeitszeiten oder wenig lukrative Provisionsmodelle. Dazu kommt die demografische Entwicklung. Das heißt, das Problem wird sich weiter verschärfen, wenn viele der älteren Generation in Rente gehen und nicht genügend junge Leute gewonnen werden können. Die Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen bringen es noch schärfer auf den Punkt: „Die Möbelindustrie hat insgesamt unvermindert ein Überalterungsproblem.“ Unterschiede zeigen sich auch regional. Gerade Süddeutschland ist besonders stark von Fachkräfte-Engpässen betroffen. In der Auslieferung gibt es zusätzlich noch den stark volatilen Saisonverlauf. Es wird immer schwieriger Spitzen, wie z. B. zu Weihnachten, zu planen.
Jede Menge Diskussionsstoff ergibt sich daraus allemal für das „möbel kultur“-Event „Personal-Offensive 2020“. „Das erste Forum der Branche gegen den Fachkräftemangel – Lösungen für heute und morgen“ wird am Mittwoch, 29. April 2020, in Hamburg stattfinden. Bereits am Vorabend haben die Teilnehmer Gelegenheit zum Netzwerken. Im Rahmen der Veranstaltung wird die „möbel kultur“ erstmals drei Awards vergeben. Ausgezeichnet werden die besten Ausbildungs-, Recruiting- und Mitarbeiterbindungsinitiativen. Ab sofort können sich Unternehmen dafür bewerben. Den Bewerbungsbogen sowie alle Infos rund um das Event finden Sie anbei.