Wollen die Welt mit Cocoli, dem Online-Marktplatz für den Kauf und Verkauf gebrauchter, geprüfter Einrichtungsgegenstände, ein Stück nachhaltiger machen: Cocoli-CEO Gemma Comabella (l.) und CMO Greta Schindler (r.).

Cocoli ist startklar. Der Online-Marktplatz will gebrauchten Möbeln und Einrichtungsgegenständen mit seinen Partner:innen ein zweites Leben schenken und so den Müll, der durch die Möbelindustrie entsteht, reduzieren.

Cocoli

Online-Marktplatz für gebrauchte Möbel ist startklar

Cocoli, ein Berliner Start-up für gebrauchte Einrichtungsstücke und Wohndesign, kann jetzt durchstarten. Für Rückenwind sorgt eine erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich. Noch in diesem Jahr soll auf dem neuen Online-Marktplatz der Kauf und Verkauf von professionell geprüftem Möbeldesigns möglich sein.

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit setzt das Start-up auch auf logistische Innovation: Im Segment gebrauchter Möbel ist Cocoli nach eigenen Angaben einer der ersten Anbieter, der Kund:innen direkt flexible und zuverlässige Versandoptionen anbieten kann – inklusive Verpackung, Abholung und Transport. Somit wird der nachhaltige Möbelkauf für mehr Menschen möglich und genauso einfach, wie das Bestellen in herkömmlichen Online-Shops.

Finanziell engagieren sich bei Start-up unter anderem Fanny Moizant (Vestiaire Collective), Christian Jorge (Vestiaire Collective, Omie) Julien Callede (Made.com), Alexander von Schirmeister (Ebay), Romain Afflelou (AA Sons) und Helen Zeitoun (IPSOS, GfK). Erprobt wird das Konzept in Deutschland, dem zweitgrößten E-Commerce-Markt Europas. Cocoli versteht sich als Dreh- und Angelpunkt zwischen privaten Verkäufer:innen, B-Ware, Vintage-Händler:innen und E-Commerce.

Indem Cocoli gemeinsam mit seinen Partner:innen Möbeln ein zweites Leben schenkt, will das Start-up seinen Teil dazu beitragen, dass Müll, der durch die Möbelindustrie entsteht, reduziert wird – allein in den USA verursacht die Einrichtungsbranche jedes Jahr 9 Mio. Tonnen Abfall. Seinen Kund:innen bietet das Unternehmen darüber hinaus kurze Lieferzeiten von wenigen Tagen bis zu zwei Wochen. Zugesichert werden die Prüfung jedes einzelnen Produkts, Preisempfehlungen, eine optimierte Auswahl von Speditionsfirmen und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Designbrands und Einzelhändler:innen. Cocoli will sich so zu einem kundenzentrierten Full-Service-Marktplatz für Möbel und Wohndesign entwickeln.

„Den Markt für Gebrauchtmöbel auszubauen, ist die logische Weiterentwicklung der Möbelbranche. Noch gibt es in diesem Markt keinen vertikalisierten Akteur, der das Prinzip Kreislaufwirtschaft nutzt und Nachhaltigkeits- und Geschäftsziele gleichzeitig mit einer Reihe von Ansätzen verfolgt“, so Julien Callede, Gründer von Made-com.

Durch die Partnerschaft mit Möbelmanufakturen und Händlern, arbeitet Cocoli mit etablierten Möbelmarken und Designer:innen daran, die ökologischen Folgen des schnellen Möbelkonsums zu bremsen. Dazu hilft das Unternehmen privaten Anbieter:innen, Einrichtungsgegenstände schnell zu verkaufen, nachhaltige Reverse-Logistik-Lösungen zu gewährleisten und die Absatzmöglichkeiten für leicht beschädigtes Inventar auszubauen.

„Neben der Produktentwicklung und dem C2C-Reselling ist es das Ziel, das Partnernetzwerk unserer Marke weiter auszubauen und neue Akquisitionsmodelle für Designmöbelbrands zu etablieren. Indem wir Möbeln ein zweites Leben geben, arbeiten wir gemeinsam an einer besseren Zukunft.“ Gemma Comabella, CEO von Cocoli.

Diese Seite teilen