Noch bis Ende August läuft eine Online-Kampagne von Küchenquelle, die das Ziel, die Bekanntheit und Awareness für die Mixed Reality-Beratung auszubauen. Diese bietet das Traditionsunternehmen Kunden zuhause seit diesem Jahr deutschlandweit an. Per HoloLens-Technologie können sie ihren Küchen(t)raum bereits vor Vertragsabschluss sehen und begehen. Mehr als 90 Prozent der von Küchenquelle befragten Kunden würden die MR-Beratung weiterempfehlen, teilt das Unternehmen.
Jetzt spielt Küchenquelle bewegte HTML-Banner im Google Display Netzwerk (GDN) aus. „Das Besondere an der Online-Kampagne ist, dass wir sie zum Start breit angelegt haben, um größtmögliche Awareness zu erreichen“, erläutert Wolfgang Siegel, Direktor Marketing & Sales Performance Küchenquelle. „Die Leistungsdaten geben uns die Möglichkeit, die Kampagne im Zeitverlauf exakt auf die gewünschten Zielgruppen zuzuspitzen.“
Anhand der Daten, die über Google gesammelt werden, wertet Küchenquelle aus, welche Bannervariante die besseren Leistungszahlen erzielt. Gleichzeitig werden demographische Werte der Interessenten wie Geschlecht, Alter, Wohnort sowie die Unterschiede zwischen Stadt und Land erhoben. Weiter spielt in die Analyse hinein, in welchem Kontext der Interessent sich bewegt: ob er vor Kurzem umgezogen ist, gerade renoviert oder ein Haus gekauft hat. Küchenquelle will so handlungsleitende Kontextmuster erkennen, verstehen und nutzen. Das Ziel sei es, die Entscheidungssituation zu identifizieren, in der ein Interessent einen Termin mit Mixed Reality bucht, also zum Kunden „konvertiere“. „Den Konsumenten zur richtigen Zeit, im richtigen Kanal und in dem für ihn relevanten Kontext zu erreichen, ist Ziel unseres datengetriebenen Marketings“, so Wolfgang Siegel. „Und so immer mehr Menschen von der Küchenplanung zuhause mit Mixed Reality zu überzeugen.“