Auf der gestrigen Pressekonferenz der Otto Group interessierten sich die Journalisten ganz besonders für eine Frage: Wann kommt Quelle zurück? Auf einen genauen Termin ließ sich der Vorstandsvorsitzende Hans-Otto Schrader zwar nicht festnageln, aber die Ansage war trotzdem deutlich: Quelle.de geht noch in diesem Sommer an den Start.
Die deutsche Traditionsmarke wird als Internet-Marktplatz wiederbelebt, auf dem sich insbesondere Technik- und Living-Artikel von Markenherstellern finden. Auf dem Marktplatz wird ausschließlich Neuware angeboten - auch von dem beliebten Quelle-E-Geräte-Label "Privileg". "Vielleicht fragen sich einige, warum wir mit Quelle so lange gewartet haben. Wir hätten auch schon vor vier Monaten online gehen können. Aber wir wollen den Marktplatz mit den neusten Functions und Features ins Netz bringen. Wir wollen mit Quelle Maßstäbe setzen", erklärte Schrader.
Das Projekt Quelle.de wird als Internet Pure Play durchgeführt. Die Zeiten des Quelle-Kataloges sind damit endgültig vorbei. Ein weiterer Grund, warum es mit der Wiederbelebung des Traditionsversenders ein wenig länger gedauert hat, liegt in der strikten Markenstrategie. Die technische Anbindung der vielen Qualitätshersteller an die Quelle-Schnittstelle braucht Zeit. Gestern gab es schon mal einen Vorgeschmack auf einige Lifestyle-Labels, die mit von der Partie sind - darunter Villeroy & Boch, Koziol, Hutschenreuther, WMF, DeLonghi, Stelton oder Esprit Home.
Eine Zielgruppenansprache verfolgt die Otto Group mit Quelle nicht. "Das würde der Idee eines Marktplatzes widersprechen", sagte Schrader gegenüber moebelkultur.de. Quelle soll somit wieder zu einer Volksmarke werden, auf der alle fündig werden, die Markenartikel mit Einkaufsvergnügen und großem Service verbinden wollen.