Um die spezifischen Eigenschaften von Handelswaren noch transparenter zu machen, setzt Hermes Hansecontrol, eine der zwölf Tochtergesellschaften unter der Marke Hermes, ab sofort neue Prüfzeichen ein. Sie sind intuitiv verständlich und individuell, je nach geprüfter Eigenschaft, gestaltbar.
Aus zahlreichen Gütesiegeln wie "schadstoffgeprüft", "regelmäßig überwacht" oder "wasserdicht" wählen Handelsunternehmen und Hersteller die Qualitätskriterien aus, nach denen ihr Produkt getestet und zertifiziert werden soll. Endkunden können anhand der Kennzeichnungen nachvollziehen, welche Tests das Produkt durchlaufen hat. Lutz Lehmann, Geschäftsführer Hermes Hansecontrol (Foto), dazu: "Es dauert häufig sehr lange, bis Normen vom Gesetzgeber offiziell verabschiedet werden. Mit unseren individuell gestaltbaren Prüfzeichen versetzen wir unsere Auftraggeber jetzt in die Lage, sich umgehend zu aktuellen Themen im Markt zu positionieren und wichtige Wettbewerbsvorteile zu nutzen."
Einen hohen Wiedererkennungswert erreichen die Prüfzeichen auch direkt über die Bekanntheit und Reichweite der Hermes-Dachmarke. Lutz Lehmann sieht darin ein wichtiges Erfolgskriterium: "Mit der Marke Hermes trifft das Prüfzeichen auf eine hohe Nachfrage und Glaubwürdigkeit beim Endkunden und wird sich deshalb sicher schnell am Markt etablieren."
Hermes Hansecontrol verfügt über ein Netzwerk zertifizierter Prüfinstitute und bietet Tests, Zertifizierungen und Beratungsdienstleistungen entlang der Supply Chain an. Hermes Hansecontrol ist eine der insgesamt zwölf unter dem Markendach Hermes agierenden Gesellschaften, die sämtliche entlang der Handels-Wertschöpfungskette nachgefragten Services erbringen. Die im Möbelsegment bekannteste Gesellschaft ist der Hermes Einrichtungs Service, der die Endkundenbelieferung für den Versandhandel verantwortet.