Welche Möglichkeiten ein vernetztes Zuhause sowie ein smartes Büro bieten können, demonstriert Samsung jetzt im gestern eingeweihten Showroom am deutschen Firmensitz in Schwalbach. Die aufwändig gestaltete Fläche im Erdgeschoss der Unternehmenszentrale zeigt mithilfe intelligenter Produkte rund um das SmartThings-Ecoystem von Samsung, wie zum Beispiel QuickDrive, QLED TV sowie auch mobile Geräte miteinander kommunizieren. Die verschiedenen Bereiche sind wie einzelne Räume in einer großen, offenen Wohnung gestaltet. SmartThings sei bereits mit tausenden von intelligenten Geräten kompatibel, betont Samsung die Offenheit des Systems. Die Kontrolle und Steuerung mit der SmartThings App ist per Smartphone, Tablet, Smart TV, „Family Hub“-Kühlschrank oder Spracheingabe möglich.
„Die Digitalisierung geht alle Gesellschaftsteile an – von der Schulklasse bis zur Seniorin“, erklärte Sangho Jo, Head of Samsung Electronics, anlässlich der offiziellen Eröffnung. „Deshalb ist der Samsung Connected Living Showroom bewusst keine Ausstellungsfläche, sondern ein Erlebnisraum, der digitale Themen greifbar macht. Unsere Türen stehen auch der Politik, der Wirtschaft und den Schulen für Edutainment-Angebote offen.“
Im Samsung Connected Living Showroom können Gäste zwischen drei Rollen wählen, um einen ganzen Tag im smarten Zuhause durchzuspielen: der Freelancer, das frischvermählte Paar oder die Familie. Das junge Paar kann beispielsweise eine romantischen Abend im gemütlichen Wohnzimmer mit Couch-Landschaft, TV und Samsung-Soundbar genießen. Über den QLED TV haben die beiden die Möglichkeit nachzusehen, welche Lebensmittel im „Family Hub“-Kühlschrank sind, oder was gerade draußen vor der Tür passiert. Während sie unterwegs sind, zeigt das Smartphone eine Benachrichtigung des „SmartThings Water Leak“-Sensors an, dass ein Wasserleck erkannt wurde – was mit Hilfe eines smarten Wasserventils behoben werden kann.
Gemeinsam mit dem Einrichtungspartner Vitra präsentiert Samsung im Showroom zudem ein spannendes Zusammenspiel von vernetztem Wohnen und Design-Innovation, um den Handel zu inspirieren, wie dieser Connected Living am POS besser verkaufen kann.
Darüber hinaus soll der Showroom künftig als Veranstaltungsort und Raum für Roundtable-Gespräche und Workshops rund um Digitalisierung mit Architekten und anderen Experten dienen. Samsung treibe auf diese Weise aktiv die Rolle Schwalbachs und Frankfurts als Digitalstandort voran. Dazu gratulierten gestern die ebenso vertretenen Politiker, wie Landrat Michael Cyriax (CDU) und Christiane Augsburger, Bürgermeisterin von Schwalbach (SPD), die ihrerseits die Samsung-Zentrale als repräsentativen Standort lobten, um die Digitalisierung als Schlüsselqualifikation voranzutreiben.
Um erlebnisorientierte Inszenierungen geht es künftig ebenso am POS: In Berlin und Hamburg wurde bereits das "Connected Living House" installiert und im Sommer ein "Connected Living Café" im Saturn Europa Center Berlin, sowie Pop-up Flächen im Media Markt Alexa und Boulevard-Steglitz in Zusammenarbeit mit Saturn verwirklicht. 2020 will Samsung dem Handel verstärkt POS-Lösungen anbieten, um das Thema Connected Living warengruppenübergreifend darzustellen.