Trend "qDeep Nature". Foto: Spott für Heimtextil

Heimtextil: Preview Trends 2022/23

Neue Horizonte entdecken

Wie hat die Pandemie unsere Lebens- und Einrichtungsgewohnheiten verändert? Die internationalen Trendexperten der Heimtextil haben sich die Aufgabe gestellt, die dominierenden Designthemen für die Saison 2022/23 zu ermitteln, die heute morgen im Rahmen der digitalen Heimtextil Preview vom Frankfurter Messezentrum aus vorgestellt wurden, moderiert von Thimo Schwenzfeier, Marketing Director, Messe Frankfurt. Mit dabei: Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt, und Anja Bisgaard Gaede, SPOTT Trends & Business, Dänemark. Olaf Schmidt erläuterte das Messeformat für 2022 und stellte die wichtigsten Neuerungen vor. Messe-Highlight bleiben die Heimtextils Trends, aber auch Themen wie die Future Materials Library, Interior.Architecture.Hospitality, das Angebot für (Innen-) Architekten und Hospitality-Experten, das Megathema Gesunder Schlaf oder Nachhaltigkeit sollen im Rahmen der Heimtextil 2022 viel Content für die Branche liefern. Schmidt: „Wir haben im Rahmen unserer Kundenbefragung ein deutliches Votum für das Rahmenprogramm und damit Content vor Ort erhalten. Knapp 50 Prozent der befragten Besucher:innen sprachen sich dafür aus.“

Bevor Anja Bisgaard Gaede die vier Zukunfts-Trends vorstellte, überbrachten Anne Marie Commendeur, CEO, Stijlinstituut Amsterdam, und Caroline Till, Co-founder, FranklinTill Studio Ltd., London, jeweils persönliche Video-Botschaften zu zwei brandaktuellen Trendthemen: New Work und Nachhaltigkeit. Marie Commandeur erläuterte zum Thema New Work: "Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt sind riesig. Menschen wollen künftig die Wahl haben, wo sie arbeiten. Das Wichtigste ist dabei - ob zuhause oder im Büro -, dass man sich dort wohlfühlt, denn dann arbeitet man besser und auch effizienter. Dazu, so Marie Commandeur, können auch Textilien einen wichtigen Beitrag leisten. Denn sie bieten Komfort, fungieren als Raumteiler, zur Abschirmung und schaffen ein akustisch angenehmes Klima. Caroline Till referierte zum Thema Nachhaltigkeit und sprach darüber wie eklatant wichtig die Entwicklung neuartiger, nachhaltiger Textilien sei und stellte einige internationale Beispiele vor.

Im Anschluss präsentierte Anja Bisgaard Gaede die Heimtextil-Trends, recherchiert von den drei Trend Council-Mitgliedern Spott Trends & Business, Stiljinstituut Amsterdam und Studio FranklinTill. Das Hauptmotto für die kommende Trend-Saison lautet „Next Horizons“ (Neue Horizonte). Hinter dem Motto verbirgt sich eine neue Denkweise – langfristig und zirkulär, um die Welt nachhaltiger zu machen. Bisher zeichnete sich Nachhaltigkeit häufig dadurch aus, dass Ressourcenprobleme innerhalb des Produktionssystems angegangen wurden. Doch die Produktion selbst wurde häufig nicht verändert. Doch das Ziel muss künftig lauten: Bei innovativen Produkten erst gar keinen Abfall entstehen zu lassen. Vielmehr sollten die Kreationen im Einklang mit einer langfristigen und zirkulären Denkweise stehen. Dieser neue Denkansatz differenziert sich anhand von vier weiteren Trends: „Deep Nature“, „Hyper Nature“, „Beyond Identity“ und „Empowered Identity“. Erstmals werden die Trendinformationen von der Messe auch vollständig digital verfügbar gemacht. Unter www.heimtextil-trends.co werden die einzelnen Trends vorgestellt – reich illustriert und mit den angesagten Farben, Designer-Features, Kurzfilmen und einem Soundtrack aufbereitet. Die vom Studio FranklinTill kuratierte Future Materials Library wurde zur Heimtextil 2020 ins Leben gerufen und ist mit neuen Materialien unter www.heimtextil-trends.com/future abrufbar. Die Sammlung innovativer Interior-Materialien aus der ganzen Welt würdigt Designer:innen und progressiv sowie nachhaltig arbeitende Hersteller:innen, die dazu beitragen, das derzeitige lineare System von Produktion und Konsum in ein Kreislaufmodell zu überführen. Damit liefert die neue Library ein hervorragendes Sourcing- und Recherche-Tool für progressiv arbeitende Hersteller.

Die vier Trends im einzelnen:

Deep Nature: Neues Gleichgewicht durch neues Wissen
„Deep Nature“ erforscht die Strategien unseres Ökosystems: Es ist unser Erbe und zugleich unsere Zukunft. Wir müssen umlernen und uns auf natürliche Texturen, langsame Prozesse, natürliche Strukturen und lebendige Farben einlassen. „Deep Nature“ ist ein langfristiger Transformations- und Umlernprozess, der uns in die Lage versetzt, die natürliche Welt für eine regenerative Zukunft wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Farbskala für „Deep Nature“ hat einen harmonischen und weichen Ausdruck, der für ungezähmte Muster verwendet wird. Pilzartige, pflanzliche Töne und zarte Blau- und Rougetöne schaffen einen ruhigen, tonalen und erdigen Ansatz.

Hyper Nature: Zurück zur Natur durch Technik
Bei „Hyper Nature“ geht es darum, mit Hilfe von Technologie wieder eine Verbindung zur Natur herzustellen. Das Thema ist ein digitaler Vermittler des Bauplans der Natur, der Technologie und Natur in einen Protopia-Zustand verschmilzt und Schritt für Schritt eine bessere Zukunft schafft. Reaktionsfähige Materialien, technische Fasern, fließende Muster und mikroskopische Strukturen beschreiben Materialien und Textilien für „Hyper Nature“. Der wissenschaftliche Ansatz sieht leuchtende und klare Farben sowie verschwommene Grün- und Graunuancen vor. Reflexionen und künstliches Licht schaffen eine neue Wahrnehmung von Farben aus der Natur. Lachs und helles Himbeer stechen dabei hervor.

Beyond Identity: Wertvorstellungen statt körperlicher Attribute
„Beyond Identity“ geht mit hoffnungsvollen Botschaften und sanftem, kraftvollem Widerstand gegen bestehende Normen in die Zukunft. Für die Welt der Textilien und der Inneneinrichtung sieht „Beyond Identity“  recycelte synthetische Stoffe, Vintage-Seide und -Satin, naturfarbene Textilien und Stoffe auf Zellulosebasis vor. Sie erscheinen durch unkontrolliertes Färben in einem pastellfarbenen Look, der an den ständigen Wandel der Identität erinnert. Die Farbskala für „Beyond Identity“ umfasst eine Reihe von Pastelltönen, die durch ein vertrautes Grau und ein helles Khaki als gedämpfte Übergangsfarben ergänzt werden.

Empowered Identity: Handwerkskunst stärken und Kultur bewahren
Bei „Empowered Identity“ geht es um die Schaffung nachhaltiger kultureller Verbindungen und die Erneuerung handwerklicher Inspirationsquellen auf kollaborative Weise. „Empowering Identity“ ermutigt dazu, neue Verbindungen zwischen historischen Kulturen und künftigen Generationen zu schaffen. Recycelte und historische Textilien in Kombination mit Handwerkstechniken wie Tuften, Sticken und besonders das Sticken mit Kreuzstich stehen dabei im Fokus. Die Primärfarben ähneln den Ursprüngen ihrer Farbpigmente und unterstreichen so den traditionellen Aspekt dieses Themas. Sie werden ergänzt durch Nuancen von Koralle und gräulichem Lila. Grundlegend sind farbenfrohe Kombinationen, die symbolische und positive Botschaften aussenden.

Diese Seite teilen