Ikea hat heute seinen Nachhaltigkeitsbericht 2018 vorgelegt.

Ikea

Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt

Ikea hat heute seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2018 vorgelegt. Erstmals beschreibt er in einem einzigen Dokument die Fortschritte, die die unter der Marke Ikea agierenden Unternehmen in der gesamten Wertschöpfungskette und im Franchisesystem erreicht haben. Das Ziel ist es, bis 2030 „People and Planet Positive" zu werden.

„Wir wissen, dass nachhaltiges Leben oft ein Luxus ist, den sich nur wenige Menschen leisten können“, sagt Lena Pripp-Kovac, Head of Sustainability, Inter Ikea Group. „Wir wollen unseren Einfluss und unsere Größenvorteile nutzen, um die vielen Menschen mit inspirierenden und erschwinglichen Lösungen zu erreichen, die die Grenzen unseres Planeten respektieren."

Zu den Highlights des vorgelegten Berichtes zählen neue Grundsätze für Design und Services hin zu mehr Zirkularität: Produkte werden von Anfang an so konzipiert, dass eine Wiederverwendung, Reparatur, ein Wiederverkauf und Recycling möglich sind. 60 Prozent des Sortiments wurden aus erneuerbaren Materialien hergestellt. Zehn Prozent enthielten recycelte Materialien. Das Ziel ist, bis 2030 komplett auf erneuerbare und/oder recycelte Materialien umzusteigen. Die von Ikea verwendete Baumwolle stammt zu 100 Prozent aus nachhaltigen Quellen. Bei den Holzstoffen sind es 85 Prozent (2017: 77 %).

Bei der Produktentwicklung legten die Schweden Wert auf innovative Lösungen, die helfen zu Hause nachhaltiger zu leben, wie z. B. Armaturen, mit denen der Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent gesenkt werden kann. Außerdem wurden drei neue Kollektionen in Zusammenarbeit mit Sozialunternehmen entwickelt.

Und auch im Restaurant-Bereich wurde das Umwelt-engagement umgesetzt. So führte Ikea weltweit den vegetarischen Hotdog ein, der einen um 85 Prozent kleineren Klimafußabdruck als der herkömmliche Hotdog aus Fleisch hat. Bis 2020 sollen zudem alle Einmal-Produkte aus Plastik aus dem Sortiment entfernt werden.

Darüber hinaus wurden im Geschäftsjahr 2018, das vom 1. September 2017 bis zum 31. August 2018 lief, 18.240 Solarkollektoren auf dem Dach einer Ikea Industry Produktionseinheit in Portugal installiert. Sie erzeugen genug Energie, um 2.700 Haushalte zu versorgen.

Diese Seite teilen