Der Wettlauf um Flächen und Marktanteile im Möbelhandel hat seinen Zenit noch nicht erreicht: Spektakuläre Bauvorhaben, harte Kämpfe um Baugenehmigungen und Standorte sind an der Tagesordnung. Die Big Player lassen die Muskeln spielen und setzen auf Verdrängung. Daneben entwickeln sich neue Geschäftsfelder: Online boomt. Die Verbände des Mittelstands entdecken das Netz und haben ihre Hausaufgaben gemacht. Fazit: Der kleine und mittlere Fachhandel ist mittlerweile professioneller mit Shops und Web-Modulen versorgt als die starke Konkurrenz. Parallel dazu geben die Discounter Gas und nehmen die Geringverdiener ins Visier. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Labeln und Fachhandelsmarken zur Profilierung am Markt. Und auch das Thema Küchen gewinnt immer stärkere Bedeutung.
Diese und viele weitere heiße Branchenthemen bringt die neue Marktstudie "Möbelhandel 2012" aus dem Ferdinand Holzmann Verlag auf den Punkt. Komplett überarbeitet und druckfrisch auf über 240 Seiten liegt jetzt die fünfte Auflage aus der möbel kultur-Redaktion vor.
"Möbelhandel 2012" liefert alle Facts & Figures der Branche, inklusive Küchenhandel. Mit Flächenanalysen und Umsätzen der größten Handelshäuser, sowie Prognosen, Verbraucher-Daten und Storekonzepten, Filalisten, Vertriebsformen und Entwicklungen rund um das Internet sowie den wichtigsten Handels- und Verbands-Adressen.
Die Marktstudie bietet Unterstützung und Analysen zu den wichtigsten, aktuellsten Themen im Möbelhandel. Inklusive Zahlenmaterial, Statistiken, Verschiebungen und Schwerpunkten. Sie dokumentiert die momentane Situation, zeigt neue Ansätze und Strategien auf und liefert wichtige Informationen für einen kompetenten Marktauftritt!
Weitere Infos bei: norbert.hogeluecht@holzmann.de