Individuell zugeschnittene Möbel werde von den Verbraucher:innen zunehmend gefragt. „Viele Verbraucher wollen daher zu Hause an Laptop, Tablet oder Smartphone ausprobieren, welche Möglichkeiten es gibt, die in Frage kommenden Möbelmodelle zusammenzustellen“, sagt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK). „Vor diesem Hintergrund gewinnen Online-Konfiguratoren von Möbelherstellern und -händlern beim Möbelkauf immer mehr an Bedeutung.“
Laut Kurth ändere sich Kund:innenverhalten derzeit grundlegend. „Immer mehr Kunden erkundigen sich vorab im Internet und kommen gut vorbereitet in den Handel.“ Die Möbelbranche reagiere darauf mit der verstärkten Bereitstellung von Online-Konfiguratoren, mit denen Verbraucher:innen ihr Wunschmodell selbst planen können. Wichtig für eine weitere Verbreitung und Akzeptanz von Konfiguratoren seien einheitliche Datenformate, die eine Hersteller und Händler übergreifende Planung ermöglichten, so Kurth.
Dank der digitalen Programme lassen sich die gewünschten Möbel fotorealistisch darstellen und konfigurieren.Per Smartphone- oder Tablet-Kamera kann das fertig zusammengestellte Produkt anschließend virtuell in den eigenen vier Wänden betrachtet werden. So lässt sich prüfen, wie das Möbelstück im eigenen Zuhause optisch wirkt.
VDM
Möbel-Konfiguratoren gewinnen an Bedeutung
