BSH sucht die Vernetzung mit erfolgreichen Start-up: Konzernchef Karsten Ottenberg mit den beiden "Kitchen Stories"-Gründerinnen Mengting Gao und Verena Hubertz.

BSH

Mit Mehrheitsanteil am Berliner Start-up Kitchen Stories zu digitaler Vernetzung

Auf der Suche nach Reichweiten bei Online-Usern macht die BSH nun einen wichtigen Schritt: Mit der Übernahme von 65 Prozent der Anteile am Berliner Start-up „Kitchen Stories“ und seinem Kochportal erschließt sich der Gerätekonzern nicht nur einen neuen Marketingkanal, sondern verschafft sich zugleich eine direkte Vernetzung mit dem Home-Connect-Ökosystem.

Das Berliner Start-up wurde 2013 von den BWL-Absolventinnen Mengting Gao und Verena Hubertz gegründet. Nach dem Motto „Anyone can cook“ animieren Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen Hobbyköche zu neuen Kocherlebnissen. Inzwischen gibt es die App in über 150 Ländern und soll die weltweit führende Plattform für digitale Kocherlebnisse werden.

„Wir erleben in der Hausgerätebranche gerade einen starken Wandel. Unsere Konsumenten erwarten integrierte, vernetzte Lösungen, die den Alltag erleichtern, bereichern und gleichzeitig Spaß machen“, erklärt dazu Karsten Ottenberg, Vorsitzender der BSH-Geschäftsführung. „Als weltweite Nummer 2 der Hausgeräteindustrie treiben wir daher Innovationen zunehmend nicht mehr nur selbst voran, sondern öffnen uns gezielt für Impulse von außen. Wir suchen dabei nach passenden Partnern und Geschäftsmodellen, um Konsumenten und Nutzern neue Erlebnisse bieten zu können, die auch in der vernetzten Küche zum hochwertigen Versprechen unserer erfolgreichen Marken passen.“

So wird Kitchen Stories künftig als eigenständige Marke in der BSH-Gruppe geführt. Durch das Investment werden neue Möglichkeiten der vernetzten Küche erschlossen, um das Kochen der Zukunft zu gestalten. Ziel sind gesamtheitliche Lösungen – von Rezeptinspirationen bis hin zu Services mit Mehrwert. Dazu gehört die sukzessive Integration in das Home-Connect-Ökosystem: Künftig werden die Rezepte von Kitchen Stories auch über die Home Connect App abrufbar sein. Zusätzlich können Konsumenten zeitnah beispielsweise die Backtemperatur mit Hilfe der Kitchen Stories App direkt an den vernetzten Backofen schicken.

Pikanterweise hat Miele erst zur jüngsten LivingKitchen die Kooperation mit dem Portal Kitchen Stories bekannt geben. Diese dürfte sich dann künftig erledigt haben.

Ergänzung:

Auf Anfrage von moebelkultur.de hat Miele Folgendes zur Frage der weiteren Kooperation mit Kitchen Stories geantwortet:

"Die exklusive Kooperation zwischen Miele und Kitchen Stories hat eine Laufzeit von zunächst zwei Jahren, die am 31. Dezember 2018 endet. Beide Partner sind sich darin einig, die bestehende Vereinbarung, wie bisher, engagiert und vertrauensvoll zu erfüllen. Hierauf hat auch die heute bekanntgegebene Kapitalbeteiligung von Bosch-Siemens Hausgeräte an Kitchen Stories keinen Einfluss. Wie es nach dem 31. Dezember 2018 weitergeht, wird zu gegebener Zeit entschieden. Gegenstand der Partnerschaft ist unter anderem, Rezept- und Zubereitungsvideos von Kitchen Stories auch direkt über die Miele@mobile App verfügbar zu machen. Für das Erstellen weiterer gemeinsamer Videos hat Miele die Studioküche von Kitchen Stories mit Miele-Geräten ausgestattet. Die Basis des Rezepte-Features der Miele@mobile App bilden mehr als 1.000 eigene Rezepte von Miele."

Diese Seite teilen