Mit unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsansätzen und Innovationen wartet die Heimtextil in Frankfurt auf, die in diesem Jahr als Summer Special vom 21. bis 24. Juni stattfindet. Wie in den zehn Jahren zuvor will die internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Know-how-Transfer, Networking und Inspiration rund um das Thema Nachhaltigkeit bieten.
Umweltverschmutzung, Mikroplastik und hoher Wasserverbrauch sowie steigender Konsum sind Schlagworte, die die Textilbranche zum Thema Nachhaltigkeit treffen. Für die Produktion von Textilien werden Mengen an Ressourcen verbraucht, die insbesondere in Zeiten steigender Preise und Lieferengpässe, die Textilbranche vor Herausforderungen stellt. Deshalb befasst sich die Heimtextil-Industrie seit mehr als zehn Jahren mit dem Thema Kreislaufwirtschaft, um Ressourcen einzusparen und die Produktion sowie die Produkte nachhaltiger zu gestalten. Die Hersteller von Heimtextilien verfolgen dabei den Ansatz einer echten Kreislaufwirtschaft konsequent weiter und setzen auf Reduzierung, Energieeffizienz, Wiederverwendung und Recycling. So erzeugt etwa der spanische Hersteller Francisco Jover S.A. (Halle 4.1, C14) 99 Prozent der benötigten Energie über die Photovoltaikanlage auf dem Firmendach und recycelt 100 Prozent der Kunststoff-, Papier- und Kartonabfälle.
Darüber hinaus führen Aussteller, wie etwa Lech Fabrics (Halle 4.1, C91), hochwertige PET-Fasern in ihr Portfolio ein. Dabei spart das Unternehmen laut eigener Aussage bei der Herstellung seiner Fasern aus PET 94 Prozent Wasser, 60 Prozent Energie und 32 Prozent CO2 Emission im Vergleich zur Neuproduktion. Den Weg eines ganzheitlichen Ansatzes, der Kreislaufwirtschaft und nachwachsende Materialien umschließt, geht die österreichische Lenzing Gruppe. Als Erzeuger holzbasierter Zellstoffe und Fasern steht Lenzing am Anfang der Wertschöpfungskette zur Produktion von Textilien und Vliesprodukten.
Der Wertschöpfungskette wird in Bezug auf Nachhaltigkeit eine große Bedeutung zugeschrieben: Sie macht es möglich, den ganzheitlichen Prozess, der für die Herstellung eines Produktes nötig ist, transparent nachzuverfolgen. Durch das diesjährige Messetrio Heimtextil Summer Special, Techtextil und Texprocess werden große Teile der Wertschöpfungskette auf dem Frankfurter Messegelände abgebildet und geben Einblicke in große Teile der Textilindustrie. Auf der Heimtextil Conference „Sleep & More“ (Halle 3.0 D41) erwarten die Besucher:innen am Messe-Mittwoch und -Donnerstag Vorträge rund um Themen wie Lieferketten, Kreislaufwirtschaft und vieles mehr.
Im Zentrum des Messegeländes, in Halle 4.0, bietet das Trendareal unter dem Motto „Next Horizons“ nicht nur Inspiration zu den aktuellen Trendfarben und -materialien, sondern zeigt auch, wie nachhaltig Themen in Szene gesetzt werden können. Basierend auf dem Material Manifest werden für das Standdesign lokale Ressourcen, umweltfreundliche oder geliehene Materiale verwendet. Das „Green Village“ (Halle 3.0, Stand D51) hilft, den Überblick bei offiziellen Labels und Zertifikaten zu behalten. Ausstellern und interessierten Fachbesucher:innen geben Siegelgeber und Zertifizierer Antworten auf ihre Fragen und liefern aktuelle Informationen zu den gegenwärtigen Entwicklungen. Hier findet sich auch die SDG (Sustainable Development Goals) Lounge, die in Zusammenarbeit zwischen der Messe Frankfurt und dem Conscious Fashion and Lifestyle Network sowie dem United Nations Office for Partnerships entsteht. Mit dem Texpertise Network der Messe Frankfurt, dem Business-Netzwerk der rund 50 internationalen Textilmessen des Unternehmens, thematisiert die Lounge die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN. Das Online-Verzeichnis Green Directory zeigt alle Anbieter nachhaltig produzierter Textilien. Das Zurechtfinden auf der Messe wird durch das deutlich erkennbare Standschild der Aussteller erleichtert. Die Green Toursgeben außerdem die Möglichkeit, sich direkt zu ausgewählten nachhaltig produzierenden Unternehmen führen zu lassen und mehr über deren Produkte zu erfahren.
Ein deutliches Zeichen für die hohe Relevanz der Heimtextil, aktuell haben sich bereits rund 2.200 internationale Aussteller für die Heimtextil 2023 registriert, die vom 10. Bis 13. Januar 2023 stattfindet.