Der erste Pfandstuhl "Rex".

Accessoires aus Papier: Paper Paste Living

Green Product Award

Miele gewinnt

Zum zehnten Mal schon lobte der Green Future Club zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Teilnehmer aus 40 Ländern haben mit 1.300 Einreichungen für eine erneute Rekordbeteiligung an den Awards gesorgt.

Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen, während mit dem Green Concept Award in Kooperation mit der Ikea Stiftung  Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet werden, die noch nicht auf dem Markt sind. Beide Preise wurden in dreizehn Kategorien vergeben: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien und Verpackung.

Aus dem Bereich Interior & Lifestyle gewannen u.a. das dänische Unternehmen Paper Paste Living, das Lampen und Wohnaccessoires aus recyceltem Papier herstellt. Das Papier wird in den Haushalten rund um Barcelona gesammelt und nur mit Wasser und natürlichen Farbpigmenten hergestellt, honoriert wurde besonders die multifunktionale Designausführung. Ebenfalls gewann der erste Pfandstuhl des niederländische Startups Circuform – eine Neuauflage von Designerin Ineke Hans aus Spritzguss, die vollständig recycelbar ist. Zugleich wird ein Netz von Pfandstationen eingeführt, an denen die Stühle zurückgegeben werden können. Ebenso gewann die Gusseisen-Pfanne der Firma Stur den Green Product Award, weil sie aus Kreislaufmaterial und ohne künstliche Beschichtung hergestellt wird.

Im Bereich Küche konnte sich der vollintegrierte Miele-Geschirrspüler „G 7465 SCVi XXL AutoDos“ durchsetzen. Im Urteil der international besetzten Jury heißt es: „Insbesondere die Transparenz des Energie- und Wasserverbrauchs durch die App bezieht den Verbraucher auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mit ein und überträgt ihm Verantwortung. Das Produkt ist ein konsequenter Schritt zu mehr Nachhaltigkeit.” Gemeint ist das neue Consumption Dashboard in der Miele App, über das sich jederzeit abrufen lässt, wie oft ein Programm pro Woche, Monat oder Jahr genutzt wurde und wie viel Wasser und Strom damit tatsächlich verbraucht wurden. Die App vergleicht auch die Durchschnittswerte der Programme und gibt Eco-Tipps.

Ausrichter der Awards ist der Green Future Club, ein Netzwerk nachhaltiger Innovatoren und Experten mit einer Vision für eine nahe Zukunft, in der alle Produkte nachhaltig sind. Der Club veranstaltet Preise, Ausstellungen und Networking-Events, unterstützt junge Designer und veröffentlicht jährlich das Green Trend Book mit internationalen Best Practices. Nils Bader, Initiator des Awards, betont dazu: „Mit den Awards präsentieren wir bestehende, zukünftige und natürlich nachhaltige Alternativen und vernetzen die Akteure. Mit der Ausstellung und den Talks wollen wir überraschen und zeigen, was alles schon möglich ist. Niemand soll gehen, wie er oder sie kam - sondern künftig mit einem anderen Blick planen, gestalten und letztendlich auch konsumieren.“

Die Preisverleihung fand im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin statt. Vom 23.–28. März zeigt hier ebenso eine Ausstellung eine Auswahl der Preisträger und Nominierten.

Diese Seite teilen