Michael Caspar von der Caspar GmbH sowie Lars Weyer von Pickhardt + Siebert wurden während der Mitgliederversammlung des Verbandes der Deutschen Tapetenindustrie e.V. (VDT) Anfang November neu in den erweiterten Vorstand gewählt. Weiterhin dort vertreten sind wie zuvor Ullrich Eitel von der Marburger Tapetenfabrik sowie Joachim Stock als Vertreter der Tapetenfabrik Gebr. Rasch. Einstimmig zum neuen Vorsitzender wurde Michael Caspar gewählt, der damit nach elfja?hriger Amtszeit die Nachfolge von Ullrich Eitel antritt. „Die Branche zeigt, dass sie auch in schwierigen Zeiten einen handlungsfähigen Verband aufstellen kann“, so Michael Caspar, der Ullrich Eitel für seinen unermüdlichen Einsatz dankte und sich freut, dass er weiter im Vorstand mitarbeiten will.
Für den Jahresstart wurde eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Projekten beschlossen. Gleich Anfang Januar soll auf der Heimtextil ein Weltrekord im Dauertapezieren aufgestellt werden. Mit einer Vielzahl von Aktionen und Besuchern wird auf einer 100 m langen Wand in Halle 5.1 für das gemeinsame Produkt geworben. In der Folgewoche soll auf der imm cologne wiederum ein besonderes Messekonzept die Aufmerksamkeit von Fachbesuchern und landesweiter Verbraucherpresse auf die Tapete lenken. Beide Messeauftritte setzen die Handlungsempfehlungen einer aktuellen Marktstudie um. Viele Verbraucher glauben nämlich noch, das Anbringen und Entfernen moderner Vliestapeten sei kompliziert oder aufwändig - mit diesem Vorurteil will die Branche aufräumen.
Auch weitere Verbandstätigkeiten wie die regelmäßige Umsatzstatistik, die technische Zusammenarbeit und andere konkrete Aktivitäten wurden verabredet. Eine umfangreiche Verbraucherkampagne ist in Planung
Das Mitte Oktober gesprochene Gerichtsurteil im Kartellverfahren gegen Vertreter der Branche war außergewöhnlich hart ausgefallen und steht der endgu?ltigen Neuaufstellung des Verbandes immer noch im Weg. Die beiden Hersteller A.S. Cre?ation und Erismann & Cie. sind noch nicht wieder dem VDT beigetreten. Wie die Zukunft gemeinsam gemeistert werden soll, soll im Frühjahr 2018 beschlossen werden. Die Branche ist sich aber einig, dass die bevorstehenden Herausforderungen am besten gemeinsam bewältigt werden können.
Der neue Vorsitzende Michael Caspar zeigt sich zuversichtlich: „Durch die vielen Projekte konnten wir die unveränderte Schlagkraft des VDT demonstrieren. Jetzt geht es darum, den Verband wieder in ruhigeres Fahrwasser zu bringen.“