Die IFA, die weltweit führende Messe für Consumer Electronics und Home Appliances, hat auch in diesem Jahr wieder viele große Marken nach Berlin gelockt – das Messegelände unter dem Funkturm ist voll belegt. Vom 1. bis zum 5. September werden sich 2.059 Aussteller aus 48 Ländern den Fachbesucher:innen, Medienvertreter:innen und Konsument:innen aus mehr als 140 Ländern präsentieren. Unternehmen wie beispielsweise AEG/Electrolux, Beko/Grundig, BSH Hausgeräte, Fitbit, Haier, Hama, Hisense/Gorenje, Honor, Jura, Kärcher, LG Electronics, Liebherr, Loewe, Metz, Miele, Panasonic, Samsung, Sharp, Sony, TCL, Thomson und Vestel sowie führende Fachhandelskooperationen wie EK Retail, ElectronicPartner, Euronics, expert und Telering zeigen auf der IFA Flagge. Zudem feiern berühmte Namen wie Space X und Tesla ihre IFA-Premiere. Auch große internationale Player wie Amazon, IBM, Meta, Paramount und Spotify steuern im Rahmen des IFA Leaders Summit exklusive Insights bei.
Innovation steht bei der IFA mehr denn je im Mittelpunkt: der Innovation Hub „IFA NEXT“ hat rund 350 Start-ups zu Gast – fast drei Mal so viele wie im vergangenen Jahr – und auf der Premiere des zweitägigen IFA Leaders Summit diskutieren führende Technologieexpert:innen aus aller Welt die Trends der Branche – von der Nachhaltigkeit bis zur Künstlichen Intelligenz (KI) und den neuesten Robotern. Auch bei der Zusammenarbeit der IFA mit der #berlintechweek stehen Start-ups im Mittelpunkt: mit einem VIP-only Event und Veranstaltungen zu Themen wie KI und Gaming.
Die IFA 2023 belegt mit 130.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche brutto 26 Hallen auf dem Berliner Messegelände und ist damit sowohl hinsichtlich der gebuchten Fläche als auch in der Zahl der Aussteller größer als die IFA 2022. Zudem bietet sie Besucher:innen dieses Jahr auch eine Reihe neuer „Experiences“: Beispielsweise das „IFA Sustainability Village“, in dem grüne Innovationen und neue Nachhaltigkeitslösungen erlebt werden können. Führende Technologieexperten:innen diskutieren dort topaktuelle Umweltthemen, die für die Branche und die gesamte Gesellschaft relevant sind.
Am Samstag, 2. September, betreibt ein Freiwilligenteam des Repair Café Zehlendorf im „Sustainability Village“ zudem den „Mend-and-Repair Shop“ und wird – nach Anmeldung – kleine Elektrogeräte reparieren.
Im „House of Smart Living“ können Besucher:innen sehen, welche Technologien schon heute ihren Haushalt viel nachhaltiger machen können.
Neue KI-gesteuerte Roboter können im „House of Robots“ bestaunt werden: Manche der Maschinen werden Menschen helfen, ein bequemeres Leben zu führen, während andere die Grenzen zwischen der virtuellen und der realen Welt verwischen.
Ein einmaliges Erlebnis für Sport-Fans verspricht außerdem der Besuch des 1. FC Union Berlin auf der IFA 2023 zu werden: Am Montag, 4. September, werden das Trainer-Team und die Mannschaft des Berliner Kult-Clubs im IFA Outdoors-Bereich zum Torwand-Schießen antreten. Dabei kann sich das Publikum mit den Champions League-Spielern des FC Union messen, fotografieren lassen und auch ein Team T-Shirt gewinnen.
„Die IFA ist immer am Puls der Zeit und Anfang September der Treffpunkt der internationalen Tech-Welt. Dieses Jahr etablieren wir zudem einige neue Elemente, die die Besucher:innen die Zukunft der Technologie noch intensiver erleben lassen. So ergänzen wir die große Historie der IFA in diesem Jahr um ein neues Kapitel“, sagt Oliver Merlin, Geschäftsführer der IFA Management GmbH.
Karten für die IFA gibt es online hier