Rund 25.000 Besucher aus 112 Ländern kamen zur diesjährigen „spoga+gafa“. Foto: Koelnmesse GmbH, Harald Fleissner

spoga + gafa - Mit Bilderstrecke

Meldet sich erfolgreich zurück

Mit rund 25.000 Besucher:innen aus 112 Ländern ist gestern die „spoga+gafa“ zu Ende gegangen. Sie waren seit Sonntag nach Köln gereist, um die Neuheiten und Innovationen von rund 1.000 Ausstellern aus 52 Ländern live zu erleben. Unter Berücksichtigung der coronabedingten Zurückhaltung asiatischer Hersteller, erreichte die Veranstaltung für die Outdoor-Branche ausstellerseitig Vorkrisenniveau. Durch Händler und Einkäufer waren waren die europäischen Kernmärkte Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande und Spanien gewohnt stark vertreten. Aber auch aus Übersee waren Gäste vor Ort, so beispielsweise aus Australien, Neuseeland, Israel, Kanada, UK und die USA. Der Auslandsteil der Besucher stieg auf 67 Prozent. Bei der letzten Veranstaltung 2019 betrug dieser noch 65 Prozent. Das diesjährige Fokusthema „Nachhaltige Gärten“ wurde in allen Hallen umgesetzt. Segmentübergreifend standen dabei langlebige, wiederverwertbare und ressourcenschonende Materialien sowie der effiziente Einsatz von Energie und Wasser im Garten im Vordergrund.

„Die Qualität und Internationalität der Besucher ist herausragend. Das spiegeln uns die Aussteller im Gespräch immer wieder. Wir haben die letzten 2,5 Jahre genutzt, die ,spoga+gafa' weiterzuentwickeln und freuen uns, hier die ersten Erfolge live zu erleben. Mit der 365-Tage-Plattform, die wir in den letzten Wochen auf den Weg gebracht haben, wird die ,spoga+gafa' zukünftig auch unterjährig starker Begleiter der Grünen Branche sein“, erklärt Oliver Frese, Geschäftsführer Koelnmesse GmbH.

Und auch der Industrieverband Garten e.V. (IVG), ideeller Träger der ,spoga+gafa', zeigte sich mit dem Messeergebnis zufrieden: „Wir freuen uns, dass endlich wieder Messe ist. Der persönliche Kontakt hat uns sehr gefehlt und es hat gutgetan, wieder Hände schütteln zu können. Es mögen etwas weniger Besucher hier gewesen sein als vor der Pandemie üblich, aber die Qualität der Besucher stimmt. Das ist das Entscheidende“, bekräftigte Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG.

Positive Stimmen waren auch seitens der Aussteller zu hören. So erklärte beispielsweise Andreas Fonken, Sales Director DACH bei Fiskars: „Die Qualität der Besucher hat die Masse deutlich überragt. Wir hatten sehr substanzielle Gespräche mit den richten Personen. Wir, aber auch unsere Ansprechpartner, hatten die nötige Ruhe, diese Gespräche zu führen. Es war wirklich eine sehr gute Messe.“

Schon am Montag will die „spoga+gafa“ weiter überraschen: Dann steht die Premiere der Aftershow auf der neuen digitalen Plattform der Messe – mit Live-Interviews, Mitschnitten der Bühnen sowie digitalen Events der Aussteller an. Am 8. September folgt dann ein digitales Deep Dive „BBQ“. Die nächste „spoga+gafa“ ist darüber hinaus auch schon terminiert: Sie findet vom 18. bis 20. Juni 2023 statt.

Diese Seite teilen