Während der Jubiläumsausgabe der Heimtextil vom 7. bis 10. Januar 2020 in Frankfurt wird deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit nie so wichtig war wie momentan.

Heimtextil

Mehr Nachhaltigkeit war nie

Die 50. Ausgabe der Heimtextil rückt näher: Vom 7. bis 10. Januar 2020 geht die Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien mit rund 3.000 Ausstellern und dem einmal mehr weltweit größten Produktspektrum für die textile Innenausstattung in Frankfurt am Main an den Start.

Dabei zeigen mehr als 250 Unternehmen und damit so viele wie nie nachhaltig produzierte Textilien. Progressive, nachhaltig produzierte Materialien gibt es auch in der neuen „Future Materials Library“ im Rahmen des „Trend Space“ zu entdecken, beispielsweise recycelte Stoffe und angebaute – so genannte lebende – Textilien. Es gibt „grüne“ Messeführungen in Halle 12.0 eine Anlaufstelle für alle Fragen zu diesem Themenkomplex. an. Das „Green Village“ stellt Siegelgeber und Zertifizierer vor. Erstmals präsentieren sich hier auch die United Nations mit ihren Sustainable Development Goals.

Das Programm-Highlight für Design-Interessierte ist der Trend Space in der Halle 3.0. Im Trend- und Inspirationsareal dürfen sich Besucher und Aussteller auf eine Fülle an Materialinnovationen, Farbtrends und Design-Neuheiten freuen. Auch hier wird Nachhaltigkeit groß geschrieben: Durch eine gezielte Materialauswahl wird der Materialbedarf reduziert und der ökologische Fußabdruck minimal gehalten. Auf rund 2.000 qm schaffen die Designer somit ein Forum, das vor allem aus Textilien und Materialien besteht, die nach der Messe wiederverwendet werden können. Das übergreifende Thema lautet „Where I belong“ und lädt mit zahlreichen interaktiven Elementen zu einer inspirierenden Entdeckungsreise ein.

Insbesondere im Segment „Decorative & Furniture Fabrics“ ist die Heimtextil ungebremst auf Wachstumskurs. Zur kommenden Messe werden 40 Neuaussteller hinzukommen und die ohnehin schon sehr große Auswahl an Möbel- und Dekostoffen sowie an Leder und Kunstleder um weitere Facetten bereichern. Über 400 internationale Produzenten stellen in den Hallen 4 und 6 ihre neuen Kollektionen vor. Die europäischen Top-Produzenten sind besonders stark vertreten. Neu ist zudem, dass die Heimtextil erstmals rund 250 Weber von Möbel- und Dekostoffen, Gardinen und Bettwäschestoffen mit einem eigenen Signet am Stand und im Katalog auszeichnet – zur besseren Orientierung der Besucher. Diese Neuerung gilt sowohl für die Halle 4 als auch für die Halle 8.0.

Doch es gibt noch unzählige weitere Angebote: So informiert die Heimtextil am Messemittwoch zwischen 12 und 13.30 Uhr im Lecture Areal der Halle 4.2. über angesagte Trends für die Möbelindustrie Mit dabei sind Christiane Mülller von Studio Müller Van Tol, Anne Marie Commandeur vom Stijlinstituut Amsterdam, stellvertretend für den Heimtextil Trend Council, und Produkt- und Möbeldesigner Werner Aisslinger.

Gardinen, Dekorationsstoffe und -systeme, Möbelstoffe, Sicht- und Sonnenschutz, Teppiche und Werkzeuge zur Textilverarbeitung werden in der Halle 8.0 unter dem Titel „Window & Interior Decoration“ präsentiert. Hier bündelt die Heimtextil zudem alle teilnehmenden Textilverlage und bindet sie so optimal in das Produktangebot für Raumausstatter, Innendekorateure und Einzelhändler ein. Rund 50 internationale Stoff-Anbieter stellen ihre Kollektionen für die kommende Saison vor.

Zum Jubiläum der 50. Heimtextil-Ausgabe setzt die Messe in Halle 9.0 auf einer Showcase-Fläche Design-Klassiker der vergangenen 50 Jahre in Szene. Damit lädt die Messe zu einer Zeit- und Entdeckungsreise durch fünf Jahrzehnte Heimtextil-Geschichte ein. Vier gestaltete Räume greifen Farben, Formen, Möbel und Designobjekte der vergangenen Dekaden auf. Ergänzt wird der Showcase durch ein Café, das in Kooperation mit Schöner Wohnen realisiert wird.

Diese Seite teilen