Wie gestern Abend berichtet, hat Whirlpool seinen Plan für die EMEA-Region in die Tat umgesetzt: Mit dem türkischen Arçelik-Konzern wurde ein Vertrag unterzeichnet, in dem die Global Player ihr jeweiliges Europageschäft in einem gemeinsamen Unternehmen bündeln, wobei die Anteile mehrheitlich bei Arçelik liegen.
Präzisere Angaben macht nach der gestrigen Aktionärsmitteilung aus den USA der türkische Konzern. So sieht die Vereinbarung vor, dass dieser seine komplette europäische Tochtergesellschaft unter dem Namen Ardutch in das neue Unternehmen einbringt. Das Beteiligungsverhältnis wird nach dem Abschluss unter Berücksichtigung der jeweiligen Bilanzen 2022 (EBITDA, Nettovermögen etc.) festgelegt, woraufhin voraussichtlich 75 Prozent zugunsten von Arçelik entfallen, dementsprechend 25 Prozent auf Whirlpool. Durch Synergien bei Produktions-Knowhow, Lieferketten, Vertriebs- und Verkaufsnetzen sowie Sortimenten wird entsprechend höhere Wertschöpfung erwartet. Ebenso werde das Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation gebündelt.
Die Vereinbarung betrifft dabei die 38 europäischen Tochtergesellschaften von Whirlpool und 9 Produktionsstandorte in Italien, Polen, der Slowakei und dem Vereinigten Königreich, sowie die 2 Produktionsstätten von Arçelik in Rumänien und 25 europäische Tochtergesellschaften. Zusammen ergibt sich daraus eine Produktionskapazität von etwa 24 Millionen Haushaltsgeräten p.a. Wobei der Jahresumsatz, basierend auf dem Nettoumsatz der europäischen Aktivitäten der Unternehmen im Jahr 2021, auf etwa 6 Mrd. Euro kommt.
Das Markenportfolio umfasst die breite Auswahl von Arçelik-Labels (darunter Grundig, Arctic, Elektrabregenz, Flavel, und Leisure) ebenso wie die bestehenden Whirlpool-Marken Indesit, Hotpoint, Ignis, Privileg, und Bauknecht. Für Beko, Blomberg und Altus von Arçelik und für die Marke Whirlpool wurden die regionalen Markenrechte für einen Zeitraum von 40 Jahren übertragen.
Für Fatih Kemal Ebiçlioğlu, Präsident der Consumer Durables Group der Koç Holding, und Mitunterzeichner Hakan Bulgurlu (Foto), CEO von Arçelik, steht dahinter die globale Vision, sich als weltweit führendes Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zu profilieren. Arçelik als Teil der Koç-Gruppe ist bereits mit 45.000 Mitarbeitern weltweit tätig, verfügt über Tochtergesellschaften in 53 Ländern und 30 Produktionsstätten in 9 Ländern sowie 12 Marken. Gemessen an der Menge gehört der türkische Hausgerätekonzern laut eigenen Angaben in Europa zu den drei größten Haushaltsgeräteherstellern und erzielte 2021 einen konsolidierten Umsatz von 6,5 Mrd. Euro.
Darüber hinaus einigten sich die Parteien darauf, innerhalb von sechs Wochen einen Aktienkauf- und -verkaufsvertrag zu unterzeichnen, bei dem Whirlpool den Teil der EMEA-Region, der den Nahen Osten und Nordafrika (MENA) betrifft, für 20 Mio. Euro an Ardutch B.V. veräußert. Dazu gehören zwei Tochtergesellschaften in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Marokko.