Mehr als 3.000 Kund:innen aus ganz Europa besuchten die 11. Lichtwoche Sauerland zum Austausch mit insgesamt 41 Ausstellern. Auch Schneeschauer und frostige Temperaturen hielten die Besucher:innen nicht ab, die erste Ausgabe nach den Pandemiejahren zu frequentieren. Die Trend- und Leistungsschau der führenden Branchenakteure bewies einmal mehr den Willen zu Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit.
„Das Leben für uns alle, und damit auch das Wirtschaften als Unternehmen – sei es auf der Seite der Lieferanten als auch auf der Seite des Handels – ist herausfordernder und schwieriger geworden“, konstatierte der diesjährige Sprecher der Lichtwoche Sauerland, Wolf Hustadt, an die Aussteller und Kunden. Bezogen auf den Handel mit dekorativer und häuslicher Beleuchtung werde damit der Bedarf zum engen Austausch innerhalb der Branche immer wichtiger. „Und dafür hat sich die Lichtwoche Sauerland national und international als fester Meilenstein für den notwendigen Dialog etabliert“, betont Hustadt.
Als nunmehr größter Treffpunkt für den Leuchtenhandel erfuhr die 11. Ausgabe der Lichtwoche Sauerland die volle Bestätigung von Aussteller- und Kundenseite, die sich ganz deutlich aus den absolut marktrelevanten Akteuren zusammensetzten. Während sich die Sauerländer Unternehmen in ihren ortsansässigen Gebäuden präsentierten, überzeugten die vielen, nicht in der Region ansässigen Unternehmen mit attraktiven Ausstellungen in Hotels, Ateliers und anderen Räumlichkeiten. Dieser Ansatz im Prinzip der „Hausmesse“ entfaltet seine Vorteile in deutlich intensiveren Kundengesprächen. So schätzten die Aussteller, dass der Kundenkontakt viel persönlicher sei, als auf zentrierten Messen. Die Kunden wiederum lobten die Möglichkeit zur Reflexion der Gespräche und Eindrücke, die ihnen die Fahrzeit zwischen den Ausstellern einräumt. Die Lichtwoche Sauerland findet nunmehr jährlich statt, das nächste Mal im Frühjahr 2024.