Das kann sich sehen lassen: Die Heimtextil begeisterte als Trendbarometer und lieferte mit 2.658 Ausstellern aus 62 Ländern (2012: 2601) einen vielversprechenden Start in die Einrichtungssaison. Rund 66.000 Besucher aus 129 Ländern (2012: 67.451) strömten vom 9. bis 12. Januar auf die internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien in Frankfurt am Main.
"Damit hat die Heimtextil auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten hervorragende Ergebnisse erreicht und ihre Alleinstellung als weltweite Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien untermauert", resümierte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Ein positives Fazit zogen auch Aussteller und Besucher, von denen 80 bzw. 94 Prozent ihre Ziele erreichten.
Martin Auerbach, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Heimtextilien-Industrie, wertete die Messe als verlässlichen Indikator für die heimtextile Konjunktur der kommenden Monate. "Nicht zuletzt aufgrund der hohen Internationalisierung rechnen wir für 2013 wieder mit mehr Impulsen aus dem Ausland", erklärte er.
Mehr Gäste aus dem Ausland - insgesamt 66 Prozent - reisten unter anderem aus den USA, Kanada, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Großbritannien an. Bedeutendste Besucherländer sind neben Deutschland Italien, China und die Türkei. Aus Deutschland hatten sich im Vorfeld mehr als 7.000 Raumausstatter und 1.000 Bettenfachhändler für die Aktionen "Heimtextil Insider" und "Bed'n Excellence" registriert.
Vom Premierenauftritt seines Unternehmens, der InHouse Group Denmark, Skandinaviens größtem Importeur und Vertreiber von Teppichen, in der stark frequentierten Halle 3.0 hoch erfreut war Sales Director Frank Naur Jensen. "Unsere Teilnahme an der Heimtextil in einem Wort: Exzellent! Besonders von der Qualität der Besucher waren wir überrascht. Wir haben noch am Stand mit Entscheidern aus aller Welt Geschäfte abgeschlossen."
"Bereits nach drei Tagen zählten wir über 2.000 Kundenkontakte, darunter viele Entscheider mit konkreter Kaufabsicht", so Mehmet Kardesler vom Desigual-Vertrieb Deutschland. Schon jetzt steht fest, dass das spanische Fashion-Label 2014 wieder dabei ist.
Unumstrittenes Messe-Highlight war die spektakulär inszenierte Trendschau, die vom Stijlinstitut Amsterdam konzipiert und umgesetzt worden war. Von ihr angetan waren auch Pedro Hernando, Director Buying Department der größten Kaufhauskette Europas El Corte Inglés, und sein 20 Leute starkes Team.