Gestern hat in Mailand die Pressekonferenz zur Möbelmesse im April (21. bis 26.4.2020) stattgefunden. Und natürlich sind auch die Italiener besorgt, dass das Corona-Virus negative Auswirkungen auf die Besucherzahlen der 59. Ausgabe des Salone del Mobile haben wird. Auf der Mailänder Möbelmesse gibt es keine chinesischen Aussteller. Doch die Anzahl der Besucher aus der Volksrepublik steigt stetig. Im letzten Jahr konnte die Messe rund 30.000 Chinesen auf dem Gelände in Rho begrüßen. Sie stellten damit 2019 die größte ausländische Besuchergruppe. Aktuell hofft Claudio Luti, Präsident des Salone, dass sich die Lage bis Mitte April entspannen wird. Emanuele Orsini, Präsident des Industrieverbands Federlegno Arredo, sagte zudem, dass es gut sein könne, dass durch die unsichere Situation der Salone Milano in Shanghai, der vom 20. bis 22. November 2020 stattfinden soll, in diesem Jahr eine noch größere Bedeutung als in den Vorjahren haben wird.
Zur internationalen Pressekonferenz in Mailand waren keine chinesischen Medien vor Ort. In einer Videobotschaft bedankten sie sich jedoch für die Anteilnahme der Mailänder Möbelmesse. Und Claudio Luti betonte die engen Beziehungen und die enorme wirtschaftliche Bedeutung für den italienischen Möbelmarkt.
Auf dem Salone 2020 werden sich auf über 210.000 qm insgesamt mehr als 2.200 Aussteller präsentieren, darunter rund 600 Designer auf dem Salone Satellite. Dabei gehen in diesem Jahr zeitgleich der Salone Internazionale del Mobile, die Internationale Einrichtungszubehörmesse, Workplace3.0 (mit über 1.200 Ausstellern), die Küchenausstellung Eurocucina (84) sowie FKT (Technology For the Kitchen, 40), die Badmesse (179) und im Projektbereich (S.Project, 101) über die Bühne. Etwa ein Viertel der Aussteller kommen aus dem Ausland. 2019 waren rund 400.000 Besucher nach Mailand zur Möbelmesse gereist.