Der 58. Salone del Mobile findet vom 9. bis 14. April, wie gewohnt auf dem Gelände von Fiera Milano Rho, statt. Nach dem „neuen Kurs“, der 2018 mit dem Manifest ins Leben gerufen wurde, stellt sich die Messe auch 2019 der Herausforderung, den Marktveränderungen und dem daraus resultierenden schnellen Wandel auf dem Einrichtungs- und Designmarkt Rechnung zu tragen. Diesbezüglich präsentieren die Veranstalter zwei grundlegende Änderungen im Messeformat.
So wird sich der im Zwei-Jahres-Rythmus stattfindende „Workplace 3.0“ auf dem Messegelände mit einem erneuerten Layout präsentieren, um die Weiterentwicklung des Konzepts der Arbeitswelt besser darzustellen. Zumal Berufliches und Privates immer mehr ineinandergreifen. Die ausstellenden Unternehmen werden daher durchgehend auf dem gesamten Messegelände präsent sein und die Entwicklung zu einem flexiblen, offenen und dynamischen Raum authentisch widerspiegeln.
Darüber hinaus wird es einen neuen Ausstellungsleitweg geben, der sich den dekorativen und technischen Lösungen der Innenarchitektur widmet: „S.Project“, dessen Konzept auf einem branchenübergreifenden, synergetischen und qualitätsorientierten Ansatz beruht.
Rund 550 Teilnehmer erwarten die Veranstalter auf dem 22. SaloneSatellite in den Hallen 22 und 24. Das diesjährige Thema lautet „Food as a Design Object“.
Die Eingliederung des Begriffs „Erfindungsgeist“ in das Manifest 2019 ist darüber hinaus eine Hommage an Leonardo da Vinci, anlässlich des 500. Jahrestages seines Todes. Leonardos kreativer Impuls als weltweit anerkannte Ikone, die für Innovation, Offenheit und Vielfalt steht, ist ein bedeutendes Vermächtnis für die Stadt. Aus diesem Grund hat sich der Salone del Mobile entschieden, ihn direkt im Herzen Mailands, in der Conca dell‘Incoronata, mit einer Installation zu feiern. „Aqua. La visione di Leonardo.“ soll zwischen Verstand und Magie ein kleines Fragment der Renaissance und der Zukunft Mailands darbieten. Aber auch auf der Messe wird in Halle 24 ein Projekt realisiert, das darauf abzielt, das Erbe von da Vinci für die Gestaltungskultur und die handwerklichen und industriellen Fähigkeiten zu würdigen.