In Mailand startet heute wieder die internationale Möbelmesse. Der 58. „Salone del Mobile“ bietet bis zum 14. April auf dem Gelände der Fiera Milano Rho erneut unzählige Produkt-News, inspirierende Inszenierungen und jede Menge internationale Kreativ-Größen. Mehr 370.000 Besucher aus rund 190 Ländern werden erwartet, wenn auf einer Netto-Ausstellungsfläche von über 205.000 qm mehr als 2.350 Aussteller ihre Neuheiten zum Besten geben.
Nach dem "neuen Kurs", der 2018 mit dem Manifest ins Leben gerufen wurde, stellt sich die Messe auch 2019 der Herausforderung, dem Wandel auf dem Einrichtungs- und Designmarkt Rechnung zu tragen. Diesbezüglich präsentieren die Veranstalter zwei grundlegende Änderungen im Messeformat. So wird sich der im Zwei-Jahres-Rythmus stattfindende „Workplace 3.0“ auf dem Messegelände mit einem erneuerten, transversalen Layout präsentieren, um die Weiterentwicklung des Konzepts des Arbeitsambientes besser darzustellen. "Workplace3.0" bündelt über 1.300 Aussteller auf 149.500 qm, unterteilt in 3 Stilgruppen:
- Design - 843 Aussteller - Hallen 5-6-7-8-10-12-14-16-18-20
- xLux - 349 Aussteller - Hallen 1-3-4-
- Classico - 140 Aussteller - Halle 2
Darüber hinaus wird es einen neuen transversalen Ausstellungsleitweg geben, der sich den dekorativen und technischen Lösungen der Innenarchitektur widmet: „S.Project“, dessen Konzept auf einem branchenübergreifenden, synergetischen und qualitätsorientierten Ansatz beruht.
Zusammen mit dem Salone del Mobile.Milano 2019 findet außerdem 2019 die Euroluce mit über 38.100 qm Ausstellungsfläche in 4 Hallen (9-11 und 13-15) und 421 Ausstellern (darunter rund 48% Auslandsfirmen) statt. Weiteres Highlight ist zudem erneut der von Marva Griffin kuratierte Salone Satellite. Circa 550 Teilnehmer werden in den Hallen 22-24 den Ton angeben. Das diesjährige Thema für den Design-Nachwuchs lautet „Food as a Design Object“ (Nahrung als Designobjekt). Damit gelangt der Wunsch zum Ausdruck, dass dies die jungen Kreativen aus aller Welt zu Vorschlägen und Lösungen anregen möge, die zukunftweisende Ideen, Projekte und originelle Beiträge verkörpern.
Die Eingliederung des Begriffs „Erfindungsgeist“ in das Manifest 2019 ist darüber hinaus eine Hommage an Leonardo da Vinci, anlässlich des 500. Jahrestages seines Todes. Leonardos kreativer Impuls als weltweit anerkannte Ikone, die für Innovation, Offenheit und Vielfalt steht, ist ein bedeutendes Vermächtnis für die Stadt. Aus diesem Grund hat sich der Salone del Mobile entschieden, ihn direkt im Herzen Mailands, in der Conca dell'Incoronata, mit einer Installation zu feiern. "Aqua. La visione di Leonardo. (Wasser. Leonardos Vision) soll zwischen Verstand und Magie ein kleines Fragment der Renaissance und der Zukunft Mailands darbieten.
Aber auch auf der Messe wir der Salone in Halle 24 ein Projekt realisieren, das darauf abzielt, das Erbe von da Vinci für die Gestaltungskultur und die handwerklichen und industriellen Fähigkeiten zu würdigen. ein Thema, das heute mehr denn je für die Welt des Designsentscheidend ist. "DeSigno. La cultura del design italiano prima e dopo Leonardo" (Designo.Die Kultur des italienischen Designs vor und nach Leonardo) wird auf suggestive Weise das Genie der Renaissance und seine Beziehung zum zeitgenössischen italienischen Design veranschaulichen.
Milan design Week: Parallel zum Salone lockt die gesamte Stadt wieder mit dem kaum mehr zu überblickenden Rahmenprogramm Fuorisalone – in unzähligen Showrooms, Stores, Pallazzi sowie anderen außergewöhnlichen temporären Locations wird es auch hier um die Interior-Trends von morgen in all ihren Facetten gehen. Bereits heute locken viele Previews die ersten Fachbesucher und Journalisten an. Also, bequeme Sneaker an, Sonnenbrille auf - und los!