Liebherr war 2021 mit der Sparte Kühl- und Gefriergeräte - hier das neue Standgerät "CBNbsd578i" erfolgreich.

Liebherr

Kühl- und Gefriergerätesparte legte 2021 um 4,4 Prozent zu

Kühl- und Gefriergeräte sind eine von insgesamt 13 Produktsparten der Liebherr Gruppe. Das breit aufgestellte, familiengeführte Technologieunternehmen konnte seinen Gesamtumsatz im herausfordernden Geschäftsjahr 2021 um 12,6 Prozent auf 11,64 Mrd. Euro steigern. Mit einem Zuwachs um 44 Mio. Euro (+4,4 %) auf 1,05 Mrd. Euro gehören die Kühl- und Gefriergeräte zu den elf Sparten, die sich im Vergleich zum Vorjahr verbessern konnten.

Das positive Ergebnis ist laut Geschäftsbericht hauptsächlich auf ein Wachstum im Bereich Kühlen zurückzuführen, welches die Negativentwicklung im Bereich Gefrieren ausgleichen konnte. Insgesamt ist Liebherr im Segment Kühlen und Gefrieren dem positiven Trend gefolgt. Obwohl mit Deutschland der wichtigste Markt in diesem Segment rückläufig war, wurden in Europa leichte Umsatzsteigerungen erzielt. Diese sind vor allem auf das Wachstum in Bulgarien, Frankreich und Spanien zurückzuführen. Auch die Nicht-EU-Länder, darunter besonders die Schweiz, die Türkei und das Vereinigte Königreich, sorgten für eine insgesamt positive Entwicklung. Während die Region Nordamerika von deutlichen Wachstumsimpulsen aus den USA und Kanada geprägt wurde, entwickelte sich der Umsatz in Mittel- und Südamerika ein weiteres Jahr rückläufig. Im Nahen und Mittleren Osten konnte Liebherr deutliche Zuwächse erzielen, insbesondere getrieben durch Steigerungen in Israel, Saudi-Arabien und Südafrika. In Asien und Ozeanien wurden Umsatzrückgänge in Japan und Indonesien durch Zuwächse im indischen Markt sowie in Taiwan und Vietnam ausgeglichen.

 

Als Meilenstein für innovative Produktneuheiten im Bereich Kühlen und Gefrieren sieht Liebherr den Launch einer neuen Einbaugerätereihe, die mit dem Red Dot Award in der Klasse „Best of the Best” prämiert wurde. Diese Reihe, die Geräte vom hochwertigen Einstiegs- bis hin zum Luxussegment bietet, verbindet ressourcenschonende Frischetechnologie mit außergewöhnlichem Design. So sind alle Modelle mit Funktionen wie „DuoCooling“ und „NoFrost“ ausgestattet und digital vernetzt. Auch Premium-Technologien wie das neue BioFresh-Feature „HydroBreeze“, das frische Lebensmittel in einen Kaltnebel hüllt, sind verfügbar. Mit dem „Monolith Bottom Freezer“ wurde darüber hinaus ein neues Gerät aus dem High-End-Segment vorgestellt. Für die gewerbliche Nutzung hat Liebherr eine neue Getränkekühlerreihe präsentiert, die mit vertikaler LED-Beleuchtung und dauerhafter digitaler Temperaturanzeige eine smarte Produktpräsentation in der Gastronomie oder am Point of Sale ermöglicht. „Diese Geräte sind mehr als eine neue Generation von Kühl-, Gefrier- und Weinschränken für den Einbaubereich. Sie sind ein Statement“, heißt es im Geschäftsbericht.

 

Dieser weist für diese Sparte Investitionen von 59 Mio. Euro (2020: 38 Mio. Euro) aus, was ein Plus von 55,3 Prozent bedeutet. Gestiegen ist auch die Beschäftigtenzahl auf 6.618 (2020: 6.298). Für das kommende Geschäftsjahr erwartet Liebherr im Produktsegment der Kühl- und Gefriergeräte erneut ein deutliches Umsatzwachstum, das allerdings durch die nicht abschätzbaren Folgen des Ukraine-Krieges in Frage stehen könnte.

Diese Seite teilen